St. Florian
Transportunternehmen Hofmann & Neffe setzt weiter auf E-Lkw

Der erste in Österreich ausgelieferte schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ist unter der Flagge von hofmann & neffe gmbh unterwegs. Am Bild (v.r.): Elisabeth Andrieux, Geschäftsführerin von hofmann & neffe gmbh und ihre Mutter Eva Danninger. | Foto: Volvo Group Austria GmbH
4Bilder
  • Der erste in Österreich ausgelieferte schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ist unter der Flagge von hofmann & neffe gmbh unterwegs. Am Bild (v.r.): Elisabeth Andrieux, Geschäftsführerin von hofmann & neffe gmbh und ihre Mutter Eva Danninger.
  • Foto: Volvo Group Austria GmbH
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Seit Februar 2023 hat das St. Florianer Transportunternehmen Hofmann & Neffe einen E-Lkw im Einsatz. In Kürze folgt der zweite und es könnten bis zu 14 werden.

ST. FLORIAN. "Wir standen dem Thema der alternativen Antriebe von Anfang an sehr offen gegenüber. In unserer emissionsintensiven Branche müssen wir uns mit Alternativen beschäftigen, um unseren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten und im Rahmen unserer Möglichkeiten etwas beizutragen", sagt Geschäftsführerin Elisabeth Andrieux. Dem Unternehmen sei es wichtig, vorne dabei zu sein und von Anfang an eigene Erfahrungen zu sammeln. "Seit Februar 2023 haben wir unseren ersten E-Lkw im Einsatz – einen Volvo FM Electric." Österreichweit war die Florianer Firma damit die erste. Mit einer Leistung von 490 Kilowatt (666 PS) und ausgelegt auf Gesamtzuggewichte von bis zu 44 Tonnen steht die zweiachsige Sattelzugmaschine ihren konventionellen mit Diesel betriebenen Artverwandten um nichts nach. Bis zu 300 Kilometer Reichweite schafft das Modell.

Bisher effizient und verlässlich im Einsatz

Der E-Lkw ist im Werkverkehr in einem oberösterreichischen Industriebetrieb im Einsatz, in Kürze folgt für diesen Einsatz bereits ein zweiter. "Ein E-Fahrzeug macht in einem solchen Einsatz absolut Sinn. Wir fahren durch Wohngebiete, teilweise im Dreischichtbetrieb, also profitieren auch die Anrainer vom leisen und emissionsfreien Transport. In den letzten Wochen konnten wir unseren zweiten E-LKW für relevante Routen und potenzielle Einsätze testen, um Erfahrungen entlang der Strecke zu gewinnen", informiert Andrieux.
Bisher seien die Erfahrungen mit den E-Lkw sehr gut und sie leisten gute und verlässliche Dienste in ihrem Einsatzgebiet. "Wir sehen derzeit die Möglichkeit für rund zwölf bis 14 weitere E-Lkw in unserem Einsatzgebiet und sind bestrebt, unseren Fuhrpark weiter umzustellen."

Die Geschäftsführung, von links: Brice Andrieux, Elisabeth Andrieux, und Eva Danninger. | Foto: Sabrina Keplinger
  • Die Geschäftsführung, von links: Brice Andrieux, Elisabeth Andrieux, und Eva Danninger.
  • Foto: Sabrina Keplinger
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Die hofmann & neffe gmbh

Das Unternehmen besteht in seiner Ursprungsform seit über 100 Jahren am Standort in St. Florian. Es verfügt aktuell über 220 Mitarbeiter:innen. Elisabeth Andrieux hat das Familienunternehmen von ihrem Vater Franz Danninger in vierter Generation und erstmals in direkter Linie übernommen. "Wir führen Transport- und Logistikdienstleistungen in Österreich und im grenzüberschreitenden Verkehr durch und bedienen zahlreiche Branchen: Chemie, Baustoffe, Lebensmittel oder Stahl", so die Geschäftsführerin.

Der erste in Österreich ausgelieferte schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ist unter der Flagge von hofmann & neffe gmbh unterwegs. Am Bild (v.r.): Elisabeth Andrieux, Geschäftsführerin von hofmann & neffe gmbh und ihre Mutter Eva Danninger. | Foto: Volvo Group Austria GmbH
Die Geschäftsführung, von links: Brice Andrieux, Elisabeth Andrieux, und Eva Danninger. | Foto: Sabrina Keplinger
Foto: Volvo Group Austria GmbH
Foto: Volvo Group Austria GmbH

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.