20 Jahre Glogar Umwelttechnik
Glogar investiert fünf Millionen Euro in neues Firmengebäude

Das Führungsteam der Glogar Umwelttechnik GmbH
(v.l.n.re.): Peter Zeinhofer (Prokurist und Verkaufsleiter), Elisabeth Vatier (Leitung Finanzen, Prokuristin), Martin Vatier (Vertrieb), Kathrin Vatier (Controlling, Marketing, HR), Werner Vatier (Eigentümer und Geschäftsführer). | Foto: Glogar/Gregor Hartl
4Bilder
  • Das Führungsteam der Glogar Umwelttechnik GmbH
    (v.l.n.re.): Peter Zeinhofer (Prokurist und Verkaufsleiter), Elisabeth Vatier (Leitung Finanzen, Prokuristin), Martin Vatier (Vertrieb), Kathrin Vatier (Controlling, Marketing, HR), Werner Vatier (Eigentümer und Geschäftsführer).
  • Foto: Glogar/Gregor Hartl
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Glogar Umwelttechnik entwickelte sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem führenden Anbieter für industrielle Teilreinigung und Oberflächenchemie. 

ST. FLORIAN. Ein Grund dafür ist, dass maßgeschneiderte Reinigungskonzepte in der industriellen Teilefertigung enorm an Bedeutung gewonnen haben. So sind heute viele Reinigungsschritte innerhalb des Fertigungsprozesses notwendig, um den hohen Qualitätsansprüchen in der Produktion gerecht zu werden. Vor 20 Jahren bewies Geschäftsführer Werner Vatier den richtigen Riecher und spezialisierte das Unternehmen auf den Schwerpunkt "Bauteilreinigung". "Intelligente Reinigungsverfahren kombiniert mit hochwertige und umweltfreundlicher Reinigungschemie für unsere Kunden zu entwickeln - darin haben wir Kompetenz und zählen europaweit zu den führenden Lösungsanbietern für Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen", sagt Vatier.

Technologiezentrum in St. Florian

Zum 20-jährigen Jubiläum hat Glogar Umwelttechnik im Juli 2019 seinen neuen Firmenstandort in ST. Florian bezogen. Auf einem Areal von 7.000 Quadratmetern errichtete das Unternehmen ein Bürogebäude, Lager und als Herzstück das Technologiezentrum. Mit der Investition von fünf Millionen Euro setzte die Firma damit einen richtungsweisenden Schritt in die Zukunft und schafft zusätzliche Arbeitsplätze im Linzer Zentralraum.

20 Jahre Umwelttechnik, 100 Jahre Glogar

Die Wurzeln von Glogar reichen ins Jahr 1919 zurück, als Werner Vatiers Großvater, Ernst Glogar, eine Einzelhandelsfirma für Fahrräder, Hochräder und Krafträder in Linz gründete. 1944 übernahm Tochter Elisabeth Vatier-Glogar die Vertretung der Auto Union als Generalvertreter in Oberösterreich. Werner Vatier stieg 1974 ins Familienunternehmen ein und firmierte es ein Jahr später in Ernst Glogar Industriebedarf um. 1999 gründete Vatier die Glogar Umwelttechnik. Mit dem Verkauf von Ernst Glogar Industriebedarf 2001 erfolgte die ausschließliche Spezialisierung auf die Umwelt- und Reinigungstechnik. Mit einem Jubiläumsfest blickte Glogar am 10. Oktober 2019 auf die erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück und feierte zugleich am neuen Firmenstandort den zukunftsweisenden Investitionsschritt.

Das Führungsteam der Glogar Umwelttechnik GmbH
(v.l.n.re.): Peter Zeinhofer (Prokurist und Verkaufsleiter), Elisabeth Vatier (Leitung Finanzen, Prokuristin), Martin Vatier (Vertrieb), Kathrin Vatier (Controlling, Marketing, HR), Werner Vatier (Eigentümer und Geschäftsführer). | Foto: Glogar/Gregor Hartl
Mit dem neuen Technologiezentrum ist die Glogar Umwelttechnik GmbH europaweit richtungsweisend in der Entwicklung individueller Reinigungslösungen und Kundenbetreuung. | Foto: Glogar/Gregor Hartl
Zum 20-jährigen Jubiläum hat Glogar Umwelttechnik GmbH im Juli 2019 seinen neuen Firmenstandort in St. Florian bei Linz bezogen. | Foto: Glogar/Gregor Hartl
Peter Zeinhofer (Prokurist und Verkaufsleiter) und Werner Vatier (Eigentümer und Geschäftsführer) | Foto: Glogar/Gregor Hartl

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.