Salzkammergut Trophy: Magen als Spielverderber

Lukas Kaufmann:  "In Bad Goisern werde ich mich immer – mit Ausnahme von körperlichen Verletzungen, die ein Weiterfahren unmöglich machen – bis ins Ziel kämpfen. | Foto: Sportograf
2Bilder
  • Lukas Kaufmann: "In Bad Goisern werde ich mich immer – mit Ausnahme von körperlichen Verletzungen, die ein Weiterfahren unmöglich machen – bis ins Ziel kämpfen.
  • Foto: Sportograf
  • hochgeladen von Alexander Krenn

NIEDERNEUKIRCHEN. Lukas Kaufmann bestritt, wie schon die letzten Jahre, die Extremdistanz bei der Salzkammergut Trophy. Nach 210 Kilometern, 7.149 Höhenmetern und elf Stunden und 25 Minuten reichte es schlussendlich für Platz 28 für den Mountainbiker. In Anbetracht der körperlichen Probleme ab der Hälfte des Rennens, eine reine Willensleistung. "Die ersten 100 Kilometer ging es mir heuer ganz gut, dann bekam ich leider Probleme mit meinen Magen und konnte mich nicht mehr so gut ernähren wie ich es wollte, was bei so einer Distanz natürlich nicht sehr gut ist", sagt der Botschafter der 21. Salzkammergut Trophy. In seiner Altersklasse - 20 bis 30 Jahre - reichte es sogar für Blech und somit Rang vier. Gesamt waren über 5.300 Fahrer, in allen Kategorien, am Start. Eine besondere Herausforderung stellte dieses Jahr der Salzberg da. "Das ist ein Berg, der ist so steil, dass man ihn nicht einmal mit frischen Beinen gerne fährt. Schon gar nicht mit 140 Kilometern in den Beinen", so Kaufmann. Doch oben angekommen sei die Stimmung überwältigend. Mehr zu Lukas Kaufmann

Lukas Kaufmann:  "In Bad Goisern werde ich mich immer – mit Ausnahme von körperlichen Verletzungen, die ein Weiterfahren unmöglich machen – bis ins Ziel kämpfen. | Foto: Sportograf
Foto: Sportograf
Anzeige
Oö. Agrarbetriebe machen Versorgung nachhaltig.
3

Agrarbranche setzt auf Qualität
Nachhaltige Landwirtschaft: Gutes kommt zurück

Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern sind Aktivist:innen, Manager:innen, CEOs und Influencer:innen. Sie schonen Ressourcen und das Klima. Lesen Sie, was für uns alle dabei zurückkommt. Landwirtschaftliche Betriebe nutzen heute unter anderem Futtercomputer, um Ressourcen zu schonen, verwandeln Abfallprodukte in Energie und setzen auf umweltschonende Produktionswege. Dahinter stecken nicht nur emotionale Motive (wie die Liebe zur Natur), sondern betriebswirtschaftliche oder existenzielle...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Enns auf Facebook: MeinBezirk.at/Enns - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Enns und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.