ASK
In St. Valentin fand 19. Mostviertler Tischtennisturnier statt

Von links: Sektionsleiter Karl Bunzenberger, Andreas Kranzer, Kevin Raindl und Stadtrat Andreas Pum. | Foto: Bunzenberger
  • Von links: Sektionsleiter Karl Bunzenberger, Andreas Kranzer, Kevin Raindl und Stadtrat Andreas Pum.
  • Foto: Bunzenberger
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Am 14. Jänner veranstaltete der ASK St. Valentin nach zweijähriger Pause bereits zum 19. Mal das Mostviertler Tischtennisturnier.

ST. VALENTIN. Ohne Satzverlust dominierte einmal mehr Andreas Kranzer im offenen A-Einzelbewerb, und gewann das Turnier nach 2020 – 2021 war er Zweiter – das zweite Mal. Der ehemalige Jugend- und Erwachsenentrainer des ASK St.Valentin, der bei SPG Felbermayr Wels spielt, krönte sich mit seinem Vereinskollegen Johannes Schönleitner ebenso im offenen Doppelbewerb zum Sieger.

Nachwuchstalent spielte sich in Herzen der Zuschauer

Eine weitere tolle Geschichte schrieb das Turnier: Der erst 12-jährige Jonas Kloibhofer (SPG Union Waldhausen/Dimbach), gewann drei der acht möglichen Bewerbe und spielte sich in die Herzen der Zuseher. Doch auch für den Veranstalter verlief das Turnier höchst erfolgreich, Karl Bunzenberger, Sektionsleiter des ASK Tischtennis sicherte sich den zweiten Rang im Einzelbewerb E, und Tobias Kragl wurde im Nachwuchsbewerb Dritter.

110 Teilnehmer aus 34 Vereinen

110 Teilnehmer von 34 verschiedenen Vereinen aus Oberösterreich, Niederösterreich und Wien lieferten sich bei 270 Matches viele spannende Duelle. Der ASK St.Valentin gratuliert allen Gewinnern und freut sich sehr über die einwandfreie Durchführung des Turniers. "Wir bedanken uns bei den Spielern, Zusehern und Sponsoren und hoffen, dass nächstes Jahr wieder so viele zu unserem Turnier nach St.Valentin kommen", so Veranstalter Karl Bunzenberger.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.