Pfarrkirche Erla
Musikalische Gedenkmesse und Fastensuppen-Essen in Erla

Musikalische Gedenkmesse in der Pfarrkirche Erla | Foto: Musikverein Erla
3Bilder
  • Musikalische Gedenkmesse in der Pfarrkirche Erla
  • Foto: Musikverein Erla
  • hochgeladen von Martin Riedl

Der Musikverein Erla lud heuer wieder zum Gedenken an verstorbene Musiker und Gönner ein.

Erla | Am Sonntag versammelten sich die Musiker des Musikvereins Erla zum Gottesdienst in der Pfarrkirche Erla. Die Gedenkmesse, zelebriert von Msgr. Johann Zarl, wurde vom Musikverein Erla unter der Leitung von Kapellmeister Klaus Riedl musikalisch umrahmt.

Musikalische Highlights

Es gab viele musikalische Highlights für die Gottesdienstbesucher. Das abwechslungsreiche Programm begann mit einer festlichen Eröffnungsmusik und umfasste Musikstücke von Anton Bruckner. Als Abschluss erklang das Lied “Möge die Straße uns zusammenführen”.

Das Gedenken an die verstorbenen Musiker und Gönner ist den Mitgliedern des Musikvereins Erla ein besonderes Anliegen. Diese spezielle Messe ist seit Jahren ein fester Bestandteil und lockte zahlreiche Besucher an, die sich dieses musikalische Gedenken nicht entgehen lassen wollten.

Fastensuppen-Essen am Kirchenvorplatz

Im Anschluss an die Messe lud die Pfarre Erla zum Fastensuppen-Essen auf den Kirchenvorplatz ein. Der Duft von hausgemachter Suppe und frischem Brot erfüllte die Luft. Dieses Fastensuppen-Essen ist eine herzliche Einladung an die Kirchenbesucher, sich nach der Messe zu stärken und in geselliger Runde zusammenzukommen. Mit den finanziellen Spenden werden Projekte für Bedürftige unterstützt.

Musikalische Gedenkmesse in der Pfarrkirche Erla | Foto: Musikverein Erla
Musikalische Gedenkmesse in der Pfarrkirche Erla | Foto: Musikverein Erla
Musikalische Gedenkmesse in der Pfarrkirche Erla | Foto: Musikverein Erla

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.