Polizei in Region Enns warnt
Vorsicht vor Langfinger

Immer mehr Radfahrer – immer mehr e-Biker: Damit hat auch die Problematik der Fahrraddiebstähle zugenommen. | Foto: panthermedia.net / goldenshrimp
  • Immer mehr Radfahrer – immer mehr e-Biker: Damit hat auch die Problematik der Fahrraddiebstähle zugenommen.
  • Foto: panthermedia.net / goldenshrimp
  • hochgeladen von Judith Kunde

Fahrraddiebstähle – vor allem, wenn es um e-Bikes geht – seien laut Polizei auf dem Vormarsch.

REGION ENNS. Das Fahrrad hat als Verkehrsmittel im Alltag und als Sportgerät in der Freizeit in Österreich zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit der gestiegenen Anzahl an Radfahrern hat aber auch die Problematik der Fahrraddiebstähle kontinuierlich zugenommen. Die Fahrradbesitzer haben jedoch die Möglichkeit, mit geringem Aufwand das Risiko eines Diebstahls selbst erheblich zu reduzieren. „Nicht empfehlenswert sind dünne Spiralkabel und Zahlenschlösser. Sie bieten wenig Schutz“, sagt Sascha Baumgartner von der Polizeiinspektion Enns. Stattdessen sollte man zu Bügelschlösser ab zwölf Millimeter Rohrstärke oder Panzerkabelschlösser greifen.

Hilfreich kann auch sein, sich die Fahrraddaten wie die Rahmennummer zu notieren. Fahrräder sollten nach Möglichkeit immer in versperrbaren Räumen abestellt werden. In Kellerabteilen beispielsweise haben es die Langfinger besonders auf e-Bikes abgesehen. „Solche Delikte kommen regelmäßig zur Anzeige“, so Baumgartner. Im Freien sollten Fahrräder nach Möglichkeit an einem fix verankerten Gegenstand befästigt werden. „An stark frequentierten Plätzen und bei Dunkelheit stellen Sie es an hell erleuchteten Plätzen ab“, empfiehlt der Experte, und fügt hinzu: „Werkzeuge sollten aus der Satteltasche genommen werden. Sie könnten von Gelegenheitsdieben verwendet werden.“ Teure Komponenten, wie zum Beispiel Fahrradcomputer, sollten stets abgenommen werden. Baumgartner empfiehlt, einen Fahrradpass auszufüllen: „So sind die für eine Fahndung notwendigen Daten immer griffbereit.“


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.