Schloss Ennsegg bleibt in Privatbesitz

Foto: Wolfgang Simlinger

ENNS (km). Für Aufregung sorgte heute, 24. April, die Nachricht, dass das Schloss Ennsegg verkauft werden solle. Derzeit befindet sich das Objekt im Privatbesitz von Karl Weilhartner. Laut einem Bericht einer österreichischen Tageszeitung wolle Weilhartner das Schloss verkaufen. Das dementiert Ennser Stadtamtsleiter Gerhard Gstöttenbauer. "Wir haben heute bereits ein Gespräch mit Herrn Weilhartner geführt", so der Stadtamtsleiter. "Von diesem Artikel hat auch der Eigentümer nichts gewusst."

Die Stadt hat einige Flächen wie etwa jene der Landesmusikschule Enns von Weilhartner angemietet. Ende 2020 würden diese Mietverträge zwar auslaufen, sollen aber wieder verlängert werden. "Wir stehen derzeit in Verhandlungen", so Gstöttenbauer. Zwar sei bei diesen Verhandlungen einmal im Raum gestanden, dass Weilhartner die Immobilie verkaufen wolle. Davon haben die Verhandlungspartner jedoch bereits Abstand genommen. Sollte die Gemeinde mal nicht mehr Mieter sein, müsse Weilhartner sich eine andere Verwertung überlegen, zitiert Gstöttenbauer den Eigentümer. "Das ist auch völlig legitim."

Bis dahin ist jedoch fix: "Der neue Mietvertrag wird zustande kommen", so Gstöttenbauer.

Update

ÖVP-Gemeinderat Gottfried Kneifel, der in besagtem Bericht zitiert wird, erklärte gegenüber der BezirksRundschau: „Meine Kernbotschaft war: Das Schloss soll weiterhin öffentlich zugänglich bleiben.“ Man müsse schauen, dass dies auch in Zukunft möglich sein kann. Kneifel selbst gab beim Telefonat mit der BezirksRundschau an, nichts von dem erschienen Bericht gewusst zu haben.

Nach Durchsicht des besagten Berichtes sagte Kneifel: „Es war nur meine Sorge, dass man hier vielleicht etwas versäumt.“ Er rät: „Wir müssen uns zeitgerecht darauf einstellen."


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.