2.099 Objekte
Sammlung im Geschichtlichen Museum St. Valentin wird digital

Das Geschichtliche Museum St. Valentin freut sich, seine Sammlungsdaten langfristig gesichert zu wissen und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. | Foto: Museumsmanagement Niederösterreich
2Bilder
  • Das Geschichtliche Museum St. Valentin freut sich, seine Sammlungsdaten langfristig gesichert zu wissen und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • Foto: Museumsmanagement Niederösterreich
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Das Geschichtliche Museum St. Valentin hat erfolgreich am Projekt „Sammlungsdigitalisierung in ehrenamtlich geführten Museen in Niederösterreich“ teilgenommen. Nun stehen 2.099 Museumsstücke im Web-Katalog DIP.noemuseen online zum virtuellen Schmökern zur Verfügung.

ST. VALENTIN. Für die digitale Erfassung wurden alle Objekte sorgfältig dokumentiert, darunter ein historischer Kaufmannsladen, eine Bauernstube, Alltagsgegenstände, die umfangreiche Techniksammlung, Stücke zur regionalen Gewerbe- und Kirchengeschichte oder auch landwirtschaftliche Geräte. So bleibt das Wissen über diese Objekte für die Zukunft erhalten und die Sammlung kann systematisch gepflegt und erweitert werden.

In ganz Europa ansehen

Die Digitalisierung bringt viele Vorteile für das Museum: Durch die Online-Verfügbarkeit können sowohl das Museumsteam als auch die Besucherinnen und Besucher leichter auf Informationen zu den einzelnen Stücken zugreifen. Auch die wissenschaftliche Arbeit profitiert, denn durch die strukturierte Dokumentation werden bislang unbeachtete Objekte gezielt erforscht und in Ausstellungen integriert. Gleichzeitig hat das Projekt das Interesse in der Gemeinde am Museum und an der ehrenamtlichen Mitarbeit spürbar gestärkt. Die Online-Präsenz sorgt sogar für internationale Sichtbarkeit: Die digitalisierten Bestände werden auch über den Kulturpool Österreich und die europaweite Plattform Europeana online abrufbar sein.
Blick in die Zukunft

So sehen die digitalisierten Objekte im Online-Katalog aus. | Foto: Hopfner/Leroux
  • So sehen die digitalisierten Objekte im Online-Katalog aus.
  • Foto: Hopfner/Leroux
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts zeigt, dass auch kleinere Museen mit ehrenamtlicher Führung digitale Möglichkeiten nutzen und davon profitieren können. 
Weitere Informationen und Blick in die Online-Sammlung: DIPkatalog

Das Geschichtliche Museum St. Valentin freut sich, seine Sammlungsdaten langfristig gesichert zu wissen und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. | Foto: Museumsmanagement Niederösterreich
So sehen die digitalisierten Objekte im Online-Katalog aus. | Foto: Hopfner/Leroux
Anzeige
Foto: Viessmann
3

Klimalösungen fürs Haus
Förderungen nutzen: Einladung zu den Viessmann Beratungstagen

Nutzen Sie noch die aktuellen Fördertöpfe! Wir haben die ideale Systemlösung für Sie. Exklusive Beratungstage vom 27.-28.2.2025 in der Viessmann Verkaufsniederlassung in Steinhaus bei Wels. Wie kann ich mein Haus in Zukunft effizient heizen? Wie funktioniert eine Sanierung mit einer Wärmepumpe?Wie löse ich meine aktuelle Förderzusage schnellstmöglich ein? Dies und vieles mehr erwartet Sie bei unseren Viessmann Beratungstagen. Erleben Sie alle Viessmann Geräte und Systemlösungen vor Ort in...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.