Klimafit und barrierefrei
Neueröffnung des Kronstorfer Gemeindeamts

Bürgermeister Christian Kolarik zerschnitt mit Ehrengästen und Mitwirkenden (u.a. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Mitte) das Eröffnungsband.  | Foto: Helmut Rockenschaub
30Bilder
  • Bürgermeister Christian Kolarik zerschnitt mit Ehrengästen und Mitwirkenden (u.a. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Mitte) das Eröffnungsband.
  • Foto: Helmut Rockenschaub
  • hochgeladen von Sandra Würfl

Vergangenen Sonntag, 28. Jänner, gab es in Kronstorf Grund zum Feiern: Nach einer umfassenden Generalsanierung und Modernisierung wurde das Amtsgebäude neu eröffnet. Es ist nun nicht nur barrierefrei, sondern auch klimafit.

KRONSTORF. "1957 ist die Schule hier hinüber gewandert, auf den jetzigen Standort und hier die Gemeinde eingezogen", erzählt Bürgermeister Christian Kolarik. Zuvor habe das heutige Amtsgebäude, die Schule, eine Lehrer-Wohnung, die Feuerwehr und die Ausnüchterungszelle beherbergt. "Und seither ist nicht so viel passiert," so Kolarik. 2020 habe der Kronstorfer Bürgermeister dann mit Wolfgang Stanek alle Gemeindeämter im Bezirk besucht und feststellen müssen, dass Kronstorf in Staneks "internem Ranking der schönsten und schirchsten Gemeindeämter" an vorletzter Stelle lag. "Das war spätestens der Zeitpunkt, wo wir gesagt haben: 'Jetzt müssen wir etwas tun'", sagt Kolarik. "Und wir haben es gemeinsam geschafft, dass wir dieses Haus mit großer Verantwortung in die Neuzeit tragen."

Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander  | Foto: Sandra Würfl
  • Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander
  • Foto: Sandra Würfl
  • hochgeladen von Sandra Würfl

Modernes Gemeindeamt

So sei das Gebäude mit einer Photovoltaik-Anlage am Dach und umfassender Dämmung klimafit gemacht worden. Zudem wurde das Gemeindeamt barrierefrei umgebaut und eine digitale Amtstafel auf der Rückseite des Gemeindeamts installiert, die gleichzeitig die neue Touristeninformation werden soll. Für Familien gibt es einen Wickeltisch, auf den im "Notfall" zurückgegriffen werden kann.

Portraits dreier wichtiger Kronstorfer Persönlichkeiten zieren das neu eröffnete Gemeindeamt. | Foto: Birklhuber
  • Portraits dreier wichtiger Kronstorfer Persönlichkeiten zieren das neu eröffnete Gemeindeamt.
  • Foto: Birklhuber
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Kunst am Bau von Harald Birklhuber

Auch künstlerisch wurde das Gebäude aufgewertet: Der Kronstorfer Künstler Harald Birklhuber fertigte drei Portraits der Kronstorfer Persönlichkeiten Florian Födermayr, Rudolf Kirchschläger und Anton Bruckner an. Sie zieren die Fensternischen im ersten Stock des Gebäudes. "Bei den Portrait-Malereien habe ich versucht, sie in den jeweiligen Malstilen und in der Farbigkeit aus der Zeit, in der sie lebten, darzustellen", so Birklhuber. Am Fenster im Parterre werden die zwölf Kronstorfer Ortsteile in der Größe ihrer derzeitigen Einwohnerzahl mittels Querbalken in verschiedenen Blautönen dargestellt. Und ein weiteres Bild im ersten Stock weist auf die Fertigstellung des Umbaus 2024 und die Gründung der Gemeinde 834 hin und ergibt das Bestehen seit 1.190 Jahren.

Bgm. Christian Kolarik | Foto: Sandra Würfl
  • Bgm. Christian Kolarik
  • Foto: Sandra Würfl
  • hochgeladen von Sandra Würfl

1.9 Millionen-Euro-Projekt

Finanziert wurde dieses Projekt mit 1.4 Millionen Euro von Land und Bund, sowie 500.000 Euro aus Gemeindemitteln. "Ich darf auch herzlich danke sagen, an unseren Gemeinderat, denn ohne das einstimmige Vorgehen wäre es nicht möglich gewesen, dass wir ein Feuerwehrhaus und ein Gemeindeamt fast parallel entwickeln", so Kolarik. Im Zuge der Veranstaltung erhielt Amtsleiterin Birgit Leimer, die zahlreiche Bauprojekte der Gemeinde begleitete, den "goldene Zollstab" und Künstler Birklhuber das erste Kronstorfer Kulturehrenzeichen. Pfarrleiter Harald Prinz segnete das Amtsgebäude, bevor im Anschluss Führungen durch das Gemeindeamt stattfanden. Für das kulinarische Wohl sorgten Punschhütte und Bratwürstelgrill.

Anzeige
Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights.  | Foto: Brucknerhaus Linz
5

Internationales Brucknerfest 2025
Das oberösterreichische Klassik-Festival beschreitet neue Wege

Von 4. September bis 11. Oktober 2025 lädt das Internationale Brucknerfest Linz 2025 unter dem Motto Augen auf, Musik! Klänge sehen – Bilder hören zu 32 hochkarätig besetzten Konzerthighlights. Bis zum 28. Februar sparen Schnellentschlossene mit dem Early Bird Ticket 15 Prozent auf die Kartenpreise. Mehr Infos unter: brucknerfest.at LINZ. Mit einem außergewöhnlichen Programm, das die faszinierende Wechselwirkung und Verbindung von Klang und Bild in den Mittelpunkt rückt, geht eines der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
(v.l.n.r.): Roman Tullis (BILLA Partnership Management), Barbara Stelzl (Leitung Marketing & Kommunikation Österreichischer Segel-Verband), Stefan Scharnagl (Leiter Nachwuchs Österreichischer Segel-Verband), zwei begeisterte Nachwuchssegler, Dieter Schneider (Präsident Österreichischer Segel-Verband), Eric Scharnitz (BILLA Vertriebsdirektor) und Stefan Glanz-Michaelis (Generalsekretär Österreichischer Segel-Verband) freuen sich über die neue Partnerschaft. | Foto: Robert Harson
3

Leinen los
Österreichischer Segel-Verband gewinnt neuen Hauptsponsor

Gemeinsam in die nächste Segelsaison: Der Österreichische Segel-Verband hat mit BILLA einen neuen Hauptsponsor. Ab sofort dürfen sich Seglerinnen und Segler über gebrandete Schürzen und Segelboote freuen. Mit dieser neuen Partnerschaft werden mehr als 500 Talente im Segelsport gefördert.  Seit 1946 setzt sich der Österreichische Segel-Verband (OeSV) für den Segelsport in all seinen Facetten ein – von klassischen Segelbooten bis zu anderen windbetriebenen Wassersportarten. Der Verband engagiert...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.