Schubertviertel
Gekonnte Kürbisschnitzereien an der SMS St. Valentin

Die Schüler:innen der 3A der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel schnitzten aus regionalen Zierkürbissen gruselige Kürbisgesichter. | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
2Bilder
  • Die Schüler:innen der 3A der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel schnitzten aus regionalen Zierkürbissen gruselige Kürbisgesichter.
  • Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
  • hochgeladen von Ulrike Plank

Die Kürbislaterne hat eine lange Geschichte. Ihr Ursprung geht auf einen irischen Mythos über Stingy Jack zurück, der nach seinem Tod dazu verurteilt wurde, für alle Ewigkeit auf der Erde umherzustreifen.

ST. VALENTIN. In Irland begann man, dämonische Gesichter aus Rüben zu schnitzen, um Jacks umherirrende Seele abzuschrecken. Als irische Einwanderer in die USA zogen, begannen sie, Kürbislaternen aus Kürbissen zu schnitzen, da diese in der Region heimisch waren.
Die Schüler:innen der 3A der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel griffen dieses Thema in Kunst und Gestaltung auf, um aus regionalen Zierkürbissen gruselige Kürbisgesichter zu schnitzen.

Tradition und Technologie

Für viele Kinder war es das erste Mal, dass sie sich beim Schnitzen erprobten, dementsprechend lustig gestaltete sich das Aushöhlen der Kürbisse und Anfertigen der gruseligen Schnitzereien. Am Ende wurden noch Kerzen hinzugefügt, um die Wirkung der schaurigen Gesichter zu verstärken. „Die Pflege von althergebrachten Traditionen hat in unserem Unterricht genauso Platz wie moderne Software und Technologie. Nicht ein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl- Als-Auch macht unsere Kinder fit für die Zukunft“, ist Pädagogin Linda Kling überzeugt.

Die Schüler:innen der 3A der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel schnitzten aus regionalen Zierkürbissen gruselige Kürbisgesichter. | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.