Wo unser Abwasser landet
449.000 Wohnsitze hängen an Astener Kläranlage

In der Kläranlage Asten wird das Abwasser von ganz Linz sowie 39 Gemeinden gereinigt.  | Foto: Pertlwieser
3Bilder
  • In der Kläranlage Asten wird das Abwasser von ganz Linz sowie 39 Gemeinden gereinigt.
  • Foto: Pertlwieser
  • hochgeladen von Sandra Würfl

Die großen eierförmigen Gebilde zeichnen die Regional-Kläranlage (RKL) in Asten aus. Was in und hinter den markanten Faultürmen steckt, erklärt der Leiter Thomas Gamperer.

ASTEN. Wenn Robert aus St. Martin im Mühlkreis die WC-Spülung betätigt passiert das selbe, wie bei Lisa aus Kronstorf: Das Abwasser gelangt in die Kläranlage Asten. Denn neben der Stadt Linz leiten weitere 39 Umlandsgemeinden ihr Abwasser nach Asten. "Es sind circa 407.000 Hauptwohnsitze und 42.000 Nebenwohnsitze an die Kanäle zur Kläranlage angeschlossen", sagt Thomas Gamperer, Abteilungsleiter der Regional-Kläranlage Linz-Asten. Bei Trockenwetter kommen so etwa 120.000 bis 130.000 Kubikmeter pro Tag zusammen, die aufbereitet werden wollen. Das entspricht etwa acht Badewannen pro Sekunde!

Schrittweise Reinigung

In der Kläranlage angekommen, durchläuft das Abwasser mehrere Stationen. "Zunächst erfolgt eine mechanische Vorreinigung (Rechen und Sandfang). Danach die sogenannte Vorklärung: Circa ein Drittel der organischen Verunreinigung wird hier entfernt", erklärt Gamperer. "Es folgt die biologische Reinigung mittels Belebungsverfahren als Hauptstufe: Hier wird neben der organischen Verschmutzung auch Stickstoff und Phosphor entfernt."

"Falsche Dinge" verursachen Probleme

Allerdings kommt es immer wieder zu Problemen, wenn „falsche Dinge“ im Abwasser landen, beispielsweise durch Verblockungen von Pumpen, Rührwerken und anderen Maschinen, Schäden oder Beeinträchtigung der Reinigungsleistung . "Manche Substanzen können nicht zurückgehalten oder abgebaut werden und belasten damit unmittelbar Umwelt und Gewässer", sagt Gamperer. Als Beispiele, die nicht im Abfluss landen sollten nennt er Hygieneartikel, Feuchttücher, Kondome, Strumpfhosen oder sonstige Textilien, Zigarettenstummel, Fette, Öle, Essensreste, Arzneimittel sowie Chemikalien. "Es sollte nichts über die Toilette oder die Abwasch entsorgt werden, was in den Biomüll, sonstigen Müll oder zu den Abfallsammelstellen gehört", so Gamperer. Aber nicht nur Müll landet fälschlicherweise in der Kläranlage - neben Einkaufswagen und Autoreifen haben die Anlagen-Mitarbeiter auch schon Haustiere im Abwasser entdeckt.

Energie-effizient mit Biogas

Einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz leistet die Kläranlage mit ihrem verfahrens- und energietechnisch optimierten Betrieb. So wird die Reinigung mit geringstmöglichem Energieeinsatz erzielt und der abgeschiedene Vorklär- und Überschussschlamm in einer Biogas-Anlage genutzt: In den Faultürme werden circa 45 Prozent der organischen Substanzen mit Hilfe von Methanbakterien in Biogas umgewandelt. "Das Biogas wird in Blockheizkraftwerken zur Strom- und Wärmeproduktion verwendet", erklärt Gamperer. "Überschuss wird in das Stromnetz und in die Nahwärmeversorgung in Asten abgegeben."

Wer sich selbst ein Bild von der Kläranlage machen möchte, kann dies nach Terminvereinbarung tun.

In der Kläranlage Asten wird das Abwasser von ganz Linz sowie 39 Gemeinden gereinigt.  | Foto: Pertlwieser
Das in den Faultürmen entstehende Biogas wird in Blockheizkraftwerken zur Strom- und Wärmeproduktion verwendet. | Foto: fotokerschi
Thomas Gamperer ist der Leiter der Kläranlage Asten. | Foto: LINZ AG/grox

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.