3. Symposium für TEM (Traditionelle Europäische Medizin) in Linz

Im Foto v.l.n.r.: Dr. Martin Spinka; Dipl.-BW Friedrich Kaindlstorfer MBA, Betriebsleiter 1. Zentrum für TEM in Bad Kreuzen;
Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger; Sr. M. Michaela Pfeiffer-Vogl, Generaloberin der Marienschwestern vom Karmel; Dipl.-BW Andreas Mascha; Dr. Franz Eberhart PGA
  • Im Foto v.l.n.r.: Dr. Martin Spinka; Dipl.-BW Friedrich Kaindlstorfer MBA, Betriebsleiter 1. Zentrum für TEM in Bad Kreuzen;
    Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger; Sr. M. Michaela Pfeiffer-Vogl, Generaloberin der Marienschwestern vom Karmel; Dipl.-BW Andreas Mascha; Dr. Franz Eberhart PGA
  • hochgeladen von Dipl.-BW Friedrich Kaindlstorfer MBA

Das 1. Zentrum für Traditionelle Europäische Medizin (TEM) in Bad Kreuzen, ein
Traditionshaus der Marienschwestern vom Karmel, lud in Zusammenarbeit mit dem Verein für Prophylaktisch Gesundheitsarbeit (PGA) am 2. Februar zu diesem Info-Tag in Theorie und Praxis an die Johannes Kepler Universität in Linz ein.
Mit dem Leiter des Instituts für Sinnorientierte Führung Dipl- Betriebswirt Andreas Mascha aus München, Kräuterpfarrer Benedikt Felsinger vom Stift Geras und Dr. Martin Spinka, dem kurärztlichen Leiter der Kneipp Traditionshäuser der Marienschwestern war das Podium prominent besetzt. Am Nachmittag bekamen die Teilnehmer die Möglichkeit, bei Workshops die Schwerpunkte der TEM näher kennenzulernen: Wyda, die Gesundheitsgymnastik der keltischen Druiden, die Herstellung von Hydrolaten nd Heilpflanzenkunde, Heilsames Singen und die Bestimmung der Archetypen standen zur Wahl.

Wo: Johannes Kepler Universität , 4020 Linz auf Karte anzeigen

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.