Vorsorgeuntersuchung ab 18 möglich

Foto: eyetronic/Fotolia

ENNS. Die Vorsorgeuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitssystems und wurde in den vergangenen Jahren um wichtige neue Untersuchungen erweitert. Der Gesundheitscheck im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung liefert wichtige Erkenntnisse über den allgemeinen Gesundheitszustand. Chronische Erkrankungen können bereits im Frühstadium erkannt und mögliche Risikofaktoren durch entsprechende Maßnahmen minimiert werden.

Vorsorgeuntersuchung gratis

„Die Vorsorgeuntersuchung ist gratis und kann grundsätzlich von jeder Person, die in Österreich einen Wohnsitz hat, bereits ab dem vollendeten 18. Lebensjahr einmal jährlich in Anspruch genommen werden“, sagt Wolfgang Gruber, Geschäftsführer des Ennser Gesundheitszentrums. Wer keine E-Card hat, kann sich bei seiner zuständigen Krankenkasse einen Ersatzkrankenschein dafür holen. „Gerade für die Vorsorgeuntersuchungen ist unser Haus bestens ausgestattet. Sechs Allgemeinmediziner bemühen sich um die Patienten und die Wartezeit für einen Vorsorgeuntersuchungstermin ist mit drei bis vier Tagen bei uns sehr kurz“, erklärt Gruber.

Risikofaktor Herz

Für das gesamte Basisuntersuchungsprogramm bei den Hausärzten sind meistens zwei bis drei Termine notwendig. Beim ersten Termin wird Blut abgenommen und gemeinsam mit einer Harnprobe zur Untersuchung ins Labor geschickt. Zur Besprechung der Laborbefunde und zur Durchführung der restlichen Basisuntersuchungen wird ein zweiter oder wenn nötig auch ein dritter Termin vereinbart. Besonders bei Risikofaktoren für Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes, oder zur Früherkennung häufiger Krebserkrankungen kann die Vorsorgeuntersuchung helfen, Patienten einer frühen Behandlung zuzuführen.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.