Neuer Thermomix angekündigt
TM7 soll leiser sein und hat neue Funktionen

Die Fans des modernen Küchengeräts waren bereits gespannt: So sieht der neue Thermomix (TM7) aus. Verfügbar ist er ab April | Foto: Vorwerk Gruppe
  • Die Fans des modernen Küchengeräts waren bereits gespannt: So sieht der neue Thermomix (TM7) aus. Verfügbar ist er ab April
  • Foto: Vorwerk Gruppe
  • hochgeladen von Michael Losbichler

Vorwerk – Hersteller hochwertiger Haushaltsgeräte – kündigte am Freitag, 14. Februar, in Berlin den neuen Thermomix TM7 an. Ab April soll er ausgeliefert werden. Auch im Kronstorfer Thermomix-Kochstudio wird es bald nähere Infos und Auskunft dazu geben.

KRONSTORF, ÖSTERREICH. Dabei überrascht Vorwerk die seit Monaten spekulierende Thermomix Fan- Community mit einem völlig neuen Design seines Küchenklassikers, der sich in Schwarz und einem zehn Zoll großen Multi-Touch-Display so modern wie nie zuvor präsentiert. Der innovative Thermomix TM7 ist offiziell ab dem 7. April 2025 zum Preis von 1.549 Euro erhältlich und kann ab sofort vorbestellt werden.

Neue Funktionen und Eigenschaften

In eine plissierte matt-schwarze Isolierung gehüllt, kann der neue Mixtopf des TM7 jederzeit bedenkenlos auch während Kochvorgängen bei hohen Temperaturen berührt werden. Der Motor des Thermomix TM7 ist laut der deutschen Firma „dramatisch leiser geworden“. Mit dem neuen Thermomix ist es nun erstmalig möglich, auch ohne Mixtopfdeckel zu kochen, dank des neuen Modus Offenes Kochen. Anbraten bis 160 Grad Celsius, bisher eingebettet in Rezepte, ist nun als Modus frei anwählbar. Optimiert und verfeinert ist das neue Multitalent bis ins kleinste Detail: Der neue "Varoma" besitzt nun ein deutlich größeres Fassungsvermögen, der Spatel wurde komplett neu konzipiert und ein Messerdreher direkt in den Spatelgriff integriert, das Grundgerät hat einen Gleiter erhalten, sodass es durch leichtes Anheben vorn komfortabel verschoben werden kann.


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Enns auf MeinBezirk.at/Enns

Neuigkeiten aus Enns als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk MeineRegion Enns auf Facebook: MeinBezirk MeineRegion Enns

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.