Neuer Architekturbewerb
Wie soll der Nordwestbahnhof künftig aussehen?

Architekturwettbewerbe entscheiden, wie der Nordbahnviertel künftig aussehen wird. Eine Möglichkeit zeigt diese Visualisierung.  | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
7Bilder
  • Architekturwettbewerbe entscheiden, wie der Nordbahnviertel künftig aussehen wird. Eine Möglichkeit zeigt diese Visualisierung.
  • Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Mit Architekturbewerben soll das künftige Aussehen des Nordwestbahnhofs bestimmt werden. Planer sind aufgerufen, Projekte für neue Wohnbauten einzureichen. Allerdings gibt es klare Rahmenbedingungen für Begrünung, Gebäudehöhe und mehr.

WIEN/BRIGITTENAU. Bis 2035 soll der einstige Nordwestbahnhof rund 6.000 Menschen ein Zuhause bieten und 4.700 Arbeitsplätze schaffen. Wie die Gebäude im neuen Grätzl aussehen werden, steht aber nicht so genau fest. Denn bis auf den Bildungscampus (Baufeld 13), gibt es noch keine konkreten Pläne. Das soll sich aber nun ändern.

Der Architekturwettbewerb für die Baufelder 12 und 14, welche sich entlang der Rebhanngasse befinden, hat seinen Lauf genommen. Auf beiden will man freifinanzierte und sozial geförderte Wohnungen unterbringen, auf Baufeld 14 zusätzlich noch einen Gemeindebau. Kreative Köpfe sind aufgerufen, Pläne zu entwerfen und ihre Ideen einzureichen.

Die Planungen für das neue Brigittenauer Grätzl laufen. Mit dem neuen Architekturwettbewerb gilt es nun Wohnhäuser zu entwickeln. | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
  • Die Planungen für das neue Brigittenauer Grätzl laufen. Mit dem neuen Architekturwettbewerb gilt es nun Wohnhäuser zu entwickeln.
  • Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

"Schön langsam geht es am Nordwestbahnhof von der abstrakten Idee in Richtung konkret", freut sich Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). Mit dem Beginn der Ausschreibung für die ersten Baufelder und den Bildungscampus werde der Architektenwettbewerb kreative Leistungen produzieren. "Viel einfacher ausgedrückt: Jetzt geht’s los", so die Bezirkschefin.

Eine Frage der Planung

Die Einreichung ist bis August möglich. Nachdem die formalen Kriterien geprüft sind, urteilt eine Fachjury über die Projekte. Ob es sich dabei um je einen oder mehrere Gewinner handelt, ist ebenso offen wie die Optik der Gebäude. Denn es gibt zwar Rahmenbedingungen, doch lassen diese einen gewissen Spielraum.

"Mit dem Beginn der Ausschreibung für die ersten Baufelder und den Bildungscampus wird der Architektenwettbewerb kreative Leistungen produzieren. ", freut sich
Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ). | Foto: Markus Sibrawa/PID
  • "Mit dem Beginn der Ausschreibung für die ersten Baufelder und den Bildungscampus wird der Architektenwettbewerb kreative Leistungen produzieren. ", freut sich
    Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (SPÖ).
  • Foto: Markus Sibrawa/PID
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Damit der Nordwestbahnhof in jeglicher Hinsicht so gut wie möglich wird, wurde vorab eine Art Qualitätskatalog festgelegt. Es ist das erste Mal, dass man derartige Richtlinien für ein ganzes Grätzl festlegt. Auf diese Weise will man dafür sorgen, dass alle Gebäude gewisse Standards erfüllen. Etwa hat man ein eigenes Klima- und Energiekonzept entwickelt, dass das Grätzl künftig energieautark machen soll.

Das Konzept beinhaltet Photovoltaikanlagen ebenso, wie begrünte Dächer oder Parkplätze nur in Form von Tiefgaragen und keine Durchzugsstraßen. Beim Bau von Gebäuden definierte man etwa die maximale Höhe oder einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Ebenfalls festgelegt wurde, wie viele Wohnungen sich mindestens und auch höchstens auf den aktuell ausgeschriebenen Baufeldern befinden dürfen. Wie die Bewerber diese Rahmenbedingungen aber umsetzen, bleibt ihnen überlassen.

Der neue Stadtteil am Nordwestbahnhof soll in mehreren Etappen errichtet werden.  | Foto: Kathrin Klemm
  • Der neue Stadtteil am Nordwestbahnhof soll in mehreren Etappen errichtet werden.
  • Foto: Kathrin Klemm
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Fest steht allerdings, dass die Pläne für freifinanzierte und sozial geförderte Wohnungen sowie Sozialbau bis 20. August eingereicht werden müssen. Läuft alles nach Plan, hat sich die Fachjury nach zwei Treffen für die Sieger entschieden. Die Bagger sollen dann 2028 anrollen.

Mehr zum Nordwestbahnhof:

Neue Flächenwidmung für Nordwestbahnhof beschlossen
Streit um geplante Tiefgaragen am Nordwestbahnhof
So wird das neue Wohngebiet am einstigen Nordwestbahnhof
Das wird der neue Bildungscampus Nordwestbahnhof
Neues Wohngebiet am Nordwestbahnhof am Prüfstand

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.