Klosterneuburger Straße: Die Entstehung einer Straße

1900: Klosterneuburger Straße 17 mit Blick auf den Bahnhof Brigittenau. | Foto: ÖNB
4Bilder
  • 1900: Klosterneuburger Straße 17 mit Blick auf den Bahnhof Brigittenau.
  • Foto: ÖNB
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

BRIGITTENAU. Die Klosterneuburger Straße ist eine der ältesten Verkehrsadern der Brigittenau.

Viele Gebäude entlang der Klosterneuburger Straße sind späthistorische Zinsbauten. Der Großteil der Wohnhäuser hat späthistoristische Fassaden, in den zunächst verbliebenen Baulücken solche des Jugendstils.

Bebauung

Die Gegend war bis zur Donauregulierung 1870–1875 zu großen Teilen eine Aulandschaft. Zunächst bewohnten hauptsächlich Fischer, Jäger und Holzfäller das Gebiet, später kamen Gärtner und Wirte hinzu.

Anfang des 19. Jahrhundert begann man, Obst- und Gemüsegärten zur Versorgung herrschaftlicher Küchen, sogenannte Küchengärten, und erste Fabriken anzusiedeln. Anfang der 1870er-Jahre errichtete man erste dreistöckige Wohnhäuser zwischen dem Gaußplatz (damals Mathildenplatz), der Klosterneuburger Straße und der Othmargasse. Die Wohnbauzeilen wurden zunehmend verdichtet.

Anfang der 1880er Jahre entstanden große Privatbetriebe. Erst Ende des Jahrhunderts ging die Verbauung deutlich zurück. Bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges war sie aber keineswegs flächendeckend. Erst der kommunale Wohnbau der Ersten Republik schloss die Baulücken in großem Umfang.

In den 1950er-Jahren ging es vor allem darum, Zerstörtes wieder aufzubauen und viele neue Wohnungen zu errichten. Es zeigten sich erste Ansätze der sich später durchsetzenden Zeilenbauweise, die bis heute die großen Vorstadtsiedlungen prägt. Die Wohnbauten wurden größer und höher und waren verstärkt in Blockform gestaltet. Das Flachdach setzte sich durch.

Alle neu gebauten Wohnungen waren mit Badezimmern und WCs ausgestattet. In diesem Baustil entstand 1959–1962 in der Klosterneuburger Straße 99 der 13-stöckige Gemeindebau "Freiheitsturm", dessen Name an die Opfer des österreichischen Freiheitskampfes gegen Faschismus und Diktatur erinnern soll.

1900: Klosterneuburger Straße 17 mit Blick auf den Bahnhof Brigittenau. | Foto: ÖNB
1925: Klosterneuburger Straße 111 Ecke Adalbert-Stifter-Str. | Foto: ÖNB
1940: Klosterneuburger Straße 98 Ecke Wexstraße. | Foto: ÖNB
1966: Gemeindebau "Freiheitsturm" in der Klosterneuburger Straße 99. | Foto: Privatsammlung Werner Neuwirth

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.