Klimaschutz
Stolz über Umweltauszeichnung

- Vertreter von VWK, Getzner Textil AG und Collini mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger.
- Foto: BMNT/Paul Gruber
- hochgeladen von Christian Marold
Fa. Getzner Textil AG für außerordentliches Engagement ausgezeichnet
Bundesministerin Elisabeth Köstinger zeichnete insgesamt 29 österreichische Betriebe für ihr außerordentliches Engagement in Sachen Energieeffizienz aus. Darunter auch das Bludenzer Unternehmen Getzner Textil.
Mit den VKW, 11er-Nahrungsmittel, PAWAG, der Collini-Gruppe und eben die Getzner Textil AG durften sich fünf Vorarlberger Unternehmen über diese besondere Ehrung freuen. Prokurist Martin Zech und Betriebsingenieur Markus Dietrich nahmen für das Bludenzer Unternehmen die Auszeichnung entgegen.
Umfassende Sanierungen
Mit den eigenen Wasserkraftwerken der Getzner Gruppe wird mehr Strom erzeugt, als das Unternehmen jährlich benötigt. In den Jahren 2014 bis 2016 wurde der nördliche Gebäudekomplex in Bludenz mit Werkstätten, Büro- und Sozialräumlichkeiten thermisch saniert und sämtliche Außenwände gedämmt, sowie die Fenster getauscht und teilweise auch die Dächer gedämmt. Durch die Dämmung wird weniger Erdgas für die Gebäudebeheizung benötigt. Für die Druckluftoptimierung in der Bleiche wurde das Unternehmen bereits 2014 im Rahmen des Projekts klimaaktiv energieeffiziente betriebe prämiert. Nun wurden auch beim Tochterunternehmen TFE die Druckluftanlagen optimiert. Weiters haben zwei Techniker den EUREM-Lehrgang positiv abgeschlossen.
Rund 650 Tonnen CO2 gespart
Das bereits bestehende Nahwärmenetz zur Versorgung von nahe gelegenen öffentlichen Schulen und Gebäuden wurde mit einem neuen Anschluss versehen, von welchem aus das Val Blu Resort versorgt werden kann. Zum Zweck dieser Versorgung musste eine Leitung mit einer Trassenlänge von ca. 960 Meter verlegt werden. Die Übergabe der Wärme erfolgt im Heizraum des Val Blu Resorts. Sämtliche Leitungen und die Übergabestation wurden von der Getzner Textil AG finanziert und verbleiben in deren Besitz. Bedingt durch den Betrieb des Fernwärmenetzes zu ValBlu können jährlich ca. 650 Tonnen CO2 eingespart werden. Die gesamte CO2 Einsparung des Fernwämenetzes beträgt jährlich ca. 1000 Tonnen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.