Bezirk Baden
Wasser: Versorgung ist gesichert, aber ab 2024 teurer

Franz Gartner ist Obmann des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden. | Foto: Archiv
5Bilder
  • Franz Gartner ist Obmann des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Mirjam Preineder

Kein Grund zur Panik: Wasserversorgung für den Bezirk Baden und Mödling ist dieses Jahr gesichert. Die Kosten für Wasser werden im Wasserleitungsverband (WLV) Triestingtal- und Südbahngemeinden 2024 jedoch erhöht.
BEZIRK BADEN/MÖDLING. Der Klimawandel brachte nun schon das fünfte Jahr in Folge zu wenig Schnee für die Region. Die geringen Niederschläge führen zu einem Sinken des Grundwasserspiegels und immer niedrigen Wasserständen in Flüssen, Seen und Teichen.

Machen Sie sich Sorgen um die Wasserversorgung?

"Wasser ist das wichtigste Grundnahrungsmittel. Es war immer selbstverständlich. Jetzt bekommt es einen höheren Wert bei den Menschen." sagt Wasserleitungsverbands-Obmann Franz Gartner.

Große Teile des Bezirkes Baden und auch Teile des Bezirkes Mödling - von Furth bis Vösendorf - werden vom Wasserleitungsverband (WLV) Triestingtal- und Südbahngemeinden mit Wasser versorgt. 29 Verbandsgemeinden und weitere sieben Vertragsgemeinden nutzen das köstliche Nass aus der Region. Insgesamt 180.000 Einwohner werden mit einer Jahresfördermenge von rund 12,5 Millionen m³ Wasser versorgt.

Obmann Franz Gartner: Im Verband ist derzeit trotz Klimaerwärmung und sinkender Grundwasserspiegel genug Wasser da. Man sollte aber auch mit dem Wasser sorgsam umgehen. | Foto: WLV
  • Obmann Franz Gartner: Im Verband ist derzeit trotz Klimaerwärmung und sinkender Grundwasserspiegel genug Wasser da. Man sollte aber auch mit dem Wasser sorgsam umgehen.
  • Foto: WLV
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

Das Wasser aus dem Quellgebiet Furth-Harras fließt mit der Schwerkraft, das aus den Brunnen (Blumau-Neurißhof, Leobersdorf) muss mit Pumpen befördert werden.

Franz Gartner, Obmann des WLV beruhigt:

"Wir haben es im Griff, es gibt keinen Grund zur Panik. Wir können genügend Wasser liefern. Das Wasser ist im Brunnen da und wir können es dank Speicherkapazitäten im selben Druck ausreichend liefern."

Er stellt jedoch klar, dass es in Zukunft immer schwieriger werden wird, wenn es mit den Niederschlägen so bleibt.

Investitionen in die Zukunft

Der WLV hat schon in der Vergangenheit viel in die Versorgungssicherheit investiert. Er plant mit strategischem Weitblick, um die Versorgung trotz Klimawandel sicher zu stellen. Auch bei einem Blackout ist die Versorgung sichergestellt.
So wird ein Brunnen in Theresienfeld, im Besitz des WLVs, der bisher nicht genutzt wurde, vermutlich nächstes Jahr in Betrieb genommen. Eine Aufbereitungsanlage dafür wird angeschafft. Zwei weitere Hochbehälter -  in den Gemeinden Hernstein und Wienerwald - werden dieses Jahr eingeweiht. Der WLV investiert beständig in die Erneuerung der Leitungen.

Teuerung beim Wasser

Die Erhaltung der Versorgungssicherheit und Qualitätssicherheit gerade in trockenen Zeiten kostet jedoch viel Geld. Deshalb werden die Kosten für den Kubikmeter (m³) Wasser (das sind 1000 Liter) von 1,50 Euro auf 2 Euro plus Steuer angehoben. Diese Preise gelten ab Ablesezeiten 2024. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit 150 m³ Wasserverbrauch erhöhen sich die Ausgaben um 75 Euro (mit Steuer um 82,50 Euro).

Gartner berichtet: "Alle Verbandsgemeinden, über die Parteigrenzen hinweg, haben es einstimmig beschlossen. Es gab viele Diskussionen, wir haben es uns nicht leicht gemacht. Es war eine notwendige Maßnahme."  

Die Obmann Stellvertreterin Birgitta Haltmeyer betont, dass Gartner seit 23 Jahren ein "vorausschauender Obmann" ist, der an die Zukunft denkt, damit alles auch weiter gut funktioniert. "Als Verband sind wir zukunftsfit aufgebaut", sagt Gartner.

Trinkwasser (Symbolbild) | Foto: pixabay

Die Situation der Stadt Baden

Die Wasserversorgung der Stadt Baden läuft getrennt vom WLV Triestingtal und Südbahngemeinden. Die Brunnen liegen in Ebenfurth. Aber auch für die Stadt Baden gilt, dass die Versorgung gesichert ist. Stadtrat Jowi Trenner bestätigt: "Die Situation ist gesichert. Wir haben neue Notstromaggregate dazubekommen. Ich bin stolz wie Ing. Josef Pleyer (Anm: Leiter des Wasserwerkes) das positiv für die Stadt Baden unter Kontrolle hat. Man muss keine Angst haben, es gibt genügend Wasser und die Reinheit wird laufend kontrolliert."

Freiwillig Wasser sparen

Auch wenn die Versorgung mit gutem Wasser im Bezirk Baden gesichert ist, ist es sinnvoll Wasser zu sparen.

  • So sollte man Wasser nicht unnötig laufen lassen. 
  • Bei der Toilette sind Wasserspartaste oder Wasserstopptaste hilfreich. 
  • Duschen statt Baden hilft Wasser zu sparen 
  • Man sollte tropfende Wasserhähne reparieren. 
  • Auch beim Bewässern des Gartens kann man Wasser sparen, indem man nicht zur Mittagszeit gießt, in der die Verdunstung am Größten ist.

Kommentare zum Thema:

Ohne Wasser gibt es kein Leben auf Erden
Wasserknappheit und verbrannte Erde

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Badner Bahn ist heute stolze 135 Jahre alt
Tritonus hat den Frühling mit bunten Tönen eingeläutet
Franz Gartner ist Obmann des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden. | Foto: Archiv
Franz Gartner ist Obmann des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden. | Foto: Preineder
Franz Gartner ist Obmann des Wasserleitungsverbandes der Triestingtal- und Südbahngemeinden. | Foto: Preineder
Obmann Franz Gartner: Im Verband ist derzeit trotz Klimaerwärmung und sinkender Grundwasserspiegel genug Wasser da. Man sollte aber auch mit dem Wasser sorgsam umgehen. | Foto: WLV
Trinkwasser (Symbolbild) | Foto: pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.