Unfall in Großau, Bad Vöslau
Lenker aus umgestürztem Wagen befreit

- Unfall-Lenker aus umgestürztem Kleinwagen befreit.
- Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Ein schwerer Verkehrsunfall im Wohngebiet von Großau führte am 17. April zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Rettung und Notarzthubschrauber. Ein Kleinwagen kippte nach einer Kollision um, der Lenker musste aus dem Fahrzeug befreit werden.
GROSSAU. Gegen 13 Uhr kam es in einem Wohngebiet von Großau, einem Ortsteil von Bad Vöslau, zu einem schweren Unfall. Aus bisher ungeklärter Ursache prallte der Lenker eines Kleinwagens gegen ein geparktes Fahrzeug. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug regelrecht ausgehoben und stürzte seitlich um. Der Lenker erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde im Fahrzeug eingeschlossen.
Großeinsatz von Feuerwehr und Rettung
Die Feuerwehralarmzentrale Baden löste umgehend einen Bereichsalarm aus. Die Freiwillige Feuerwehr Großau sowie die FF Gainfarn wurden alarmiert.

- Nachdem der Lenker eines Kleinwagens gegen ein geparktes Fahrzeug prallte musste er von den Einsatzkräften befreit werden
- Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Gleichzeitig entsandte die Rettungsleitstelle ein Team des Roten Kreuzes Triestingtal, den Notarzthubschrauber Christophorus 3 aus Wiener Neustadt, den Bezirkseinsatzleiter sowie ein ACN-Team (Acute Community Nurses) aus Leobersdorf.
Fahrzeug musste stabilisiert werden
Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung traf das erste Fahrzeug der FF Großau ein. Erste Befürchtungen, dass der Lenker unter dem Wagen eingeklemmt sei, bestätigten sich glücklicherweise nicht. Dennoch musste das instabile Fahrzeug zunächst gegen weiteres Abrutschen gesichert werden – zumal die Straße an dieser Stelle bergauf verläuft. Auch das geparkte, beschädigte Fahrzeug wurde zusätzlich gesichert. Erst nach Stabilisierung und Öffnung der Frontscheibe konnte der Lenker in enger Abstimmung mit den Rettungskräften aus dem Fahrzeug befreit werden.
Hubschraubertransport nach Erstversorgung
Nach medizinischer Erstversorgung im Fahrzeug wurde der Verletzte möglichst schonend durch die geöffnete Windschutzscheibe gerettet. Im Anschluss wurde er mit dem Rettungswagen zum nahe gelegenen Notarzthubschrauber gebracht und in ein Unfallspital geflogen.

- Nach weiterer medizinischer Versorgung durch die Rettungskräfte und dem Notarzt wurde der unbestimmten Grad verletzte Lenker zuerst mit dem Rettungsfahrzeug zum Hubschrauber abtransportiert, der im Bereich der Ortsgrenze landete, von wo er dann in ein Unfallspital geflogen wurde.
- Foto: BFKDO BADEN / Stefan Schneider
- hochgeladen von Franziska Stritzl
Die Feuerwehr stellte das Fahrzeug mit einer Seilwinde wieder auf und zog es an den Fahrbahnrand. Auch auslaufende Betriebsmittel mussten gebunden werden.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.