Wahl zur Landesschülervertretung am 24./25. Juni in St. Pölten
Auch zwei Kandidaten aus Baden

- Michael Stadlmann
- Foto: privat
- hochgeladen von Gabriela Stockmann
BADEN. Auch dieses Jahr sind bei der Wahl zur Landesschülervertretung, die am 24. und 25. Juni in St. Pölten stattfindet, zwei junge Badener auf der Kandidatenliste zu finden. Der 17-jährige Michael Stadlmann ist Schulsprecher am BG/BRG Frauengasse und die 16-jährige Joy-Lina Auer ist Schülervertreterin in der HTL Baden Malerschule Leesdorf. Sie möchten sich beide im kommenden Schuljahr auf Landesebene engagieren.
Team "Apollon" der Schülerunion
Bereits im vergangenen Jahr hat sich Michi in der Landesschülervertretung einbringen können – er war AHS-Landesschulsprecherstellvertreter. Dieses Jahr stellt sich Michi als AHS – Landesschulsprecher auf und tritt gemeinsam mit Joy-Lina mit dem Team „Apollon“ der Schülerunion Niederösterreich wieder bei der Wahl an, um im kommenden Schuljahr sämtliche Schülerinnen und Schüler vor dem Land zu vertreten.
Die Landesschülervertretung ist eine gesetzlich verankerte Vertretung, die jährlich am Ende des Schuljahres von den Schulsprecherinnen und Schulsprechern jeder Schule gewählt werden. Sie steht der Politik in beratender Funktion zur Seite und versucht eigene Projekte zu realisieren. Dazu gehören unter anderem regelmäßige SchülerInnenparlamente und Weiterbildungsveranstaltungen für Schülervertreterinnen und Schülervertreter.
"Corona-Learnings" als Thema
In Vorbereitung auf das kommende Schuljahr haben die Kandidatinnen und Kandidaten bereits Forderungen ausgearbeitet, auf die sie einen besonderen Fokus legen wollen. Vor allem die sogenannten „Corona-learnings“ sollen im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen - Welche Lücken des Bildungssystems wurden im vergangenen Jahr sichtbar und wie geht man mit den Auswirkungen um? Besonders in den Bereichen der Digitalisierung, psychischen Gesundheit und politischen Bildung sieht das Team Potential für Verbesserungen.
Im vergangenen Schuljahr vertraten die zwei Jugendlichen bereits über 1000 Schülerinnen und Schüler aus Baden. Nun möchten sie sich landesweit engagieren und für die Interessen aller 220 000 Schülerinnen und Schüler Niederösterreichs eintreten.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.