Vernissage
Julian Jankovic beflügelt die Volksbank in Baden mit Kunst

- Saskia Sailer, Julian Jankovic, Carmen Jeitler-Cinelli, Marjorie Etukudo, Martin Heilinger.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Ein Abend voller positiver Energie mit kunstsinnigen Menschen und recycelter Kunst von Julian Jankovic.
BADEN. Die Reihe „Kunst beflügelt“ der Volksbank Wien Filiale am Hauptplatz in Baden zeigt die Ausstellung von Julian Jankovic. Die mit rund 150 Gästen gut gefüllte Schalterhalle nutzte Regionaldirektor Martin Heilinger bei der Eröffnung zur Begrüßung seiner Gäste und verwies darauf, dass die Volksbank in Baden ein Ort der Finanz, der Kunst und der Begegnung von Menschen in der Region ist.
Die zahlreich erschienenen Gäste darunter Landtagsabgeordnete Helga Krismer (Grünen), Altvbgm und Vorstandsvorsitzender Franz Gartner, Bürgermeisterin Natascha Matousek (ÖVP) aus Oberwaltersdorf, Stadtrat Peter Kocazan, Stadtsamtsdirektor Roland Enzersdorfer, Wirtschaftskammerobmann Matthias Schiffer, Aufsichtsrätin Nina Rittmann und Tourismusvereinsobfrau Erna Koprax. Auch Stadtmarketing-Vorstand Ulrike List, Fotograf und Innungsmeister Christian Schörg und Friedrich Zemanek genossen den Abend mit angenehmen Gesprächen, ausgezeichnetem Wein vom Weingut Alphart am Mühlbach und den köstlichen Snacks des Backhaus Annamühle.

- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Der offizielle Teil und der gemütlichen Ausklang wurde durch Live-Musik vom Vienna Social Club, an deren Spitze die afro-österreichische Sängerin Majorie Etukudo und Andreas Landauer steht, umrahmt. Lateinamerikanische Klänge mit afrikanischer Soulstimme trugen viel zur ausgelassenen Stimmung bei.
Kunst aus recycelten Kunststoffen
Die Kuratorin Saskia Sailer führte mit dem Künstler Julian Jankovic ein Interview. Der Wiener Künstler beschäftigt sich mit Industriestoffen, wie Kunststoff und Plastik, aus denen er erstaunliche Skulpturen und Wandobjekte entstehen lässt. Das Material und insbesondere das prozesshafte Arbeiten, das in der Entwicklung des Werkes zu nicht beeinflussbaren Resultaten führt, sind für Jankovic von Wichtigkeit und geben Raum zur Interpretation und philosophischer Deutung. Seine Bilder, die aus acht Schichten Luftpolsterfolie und Acrylfarbe bestehen, zeigen eindrucksvoll die unendlichen Möglichkeiten, aus Abfällen ansprechende Kunstwerke zu kreieren.

- Karl und Natascha Matousek, Franz Gartner.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Eine 150 Kilogramm schwere Skulptur, welche aus 50.000 - 60.000 Drehverschlüssen besteht, schmückt aktuell das Foyer der Volksbank in Baden. Weiters sind großformatige Wandobjekte aus Luftpolsterfolie zu betrachten. Diese werden mit dem Heißluftföhn angesengt und eröffnen ungeahnte Einblicke in tiefere Schichten, die leuchtstark oder in feinen Farbnuancen unter der rissig porösen Oberfläche hervorscheinen.
Nachhaltigkeit in der Kunst
Es war Heilinger ein Anliegen, auf die Nachhaltigkeitsstrategie der Bank und die Kreislaufwirtschaft hinzuweisen und die Förderung von Projekten, wie das des jungen Künstlers. Die aus Altstoffen erstellten Kunstwerke sind ein Symbol der Wiederverwendung von Wertstoffen und unterstreichen im mehrfachen Sinn die durch die Volksbank gelebten Werte.

- Julian Jankovic im Gespräch mit Christian Schörg.
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Badener Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli nahm in Ihrer Rede Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit. Sie selbst war für die Österreichische Volkspartei jahrelang ESG-Verantwortliche und betonte die Wichtigkeit dieser Bemühungen durch die Volksbank.

- Marjorie Etukudo
- Foto: Preineder
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.