Alsergrund
Im "The Hummus Workshop" dreht sich alles um die Kichererbse

- Die Gastgeber im "The Hummus Workshop", der Koch Eli Kam (2. v.l.) und Eigentümer Yuval Zederman (1. v. r.)
- Foto: Michael Ellenbogen
- hochgeladen von Michael Ellenbogen
Im "The Hummus Workshop" am Alsergrund dreht sich alles um die bekannte Kichererbse. Der Hummus wird dabei auf viele Arten spannend und abwechslungsreich zubereitet.
WIEN/ALSERGRUND. Eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheitsgeschichte, die Kichererbse, war schon die Ernährungsgrundlage vieler früher Hochkulturen. Die Hülsenfrucht mit hohem Eiweiß- und Proteingehalt wird heute auf allen Kontinenten angebaut.
Vielerorts werden Kichererbsen zu einer Paste, einem Brei oder einer Art Püree verarbeitet, das sich mit Gemüse und Gewürzen kombinieren lässt. In dem Lokal "The Hummus Workshop" am Alsergrund dreht sich alles um die Hülsenfrucht.
Kreativität und Qualität
Der Eigentümer Yuval Zederman begrüßt seine Gäste herzlich: "Uns ist wichtig, aus qualitativ hochwertigem Hummus neue Speisen zu entwickeln." Als Starter empfehlen sich die Hummus-Kichererbsen mit frischen, knackigen Hülsenfrüchten, einem Ei, einer Paste aus gemahlenen Sesamkörnern (Tahini) und einer Scheibe Pita-Brot. Wer pikante Speisen mag, dem sei Hummus à la Merguez empfohlen: scharf gewürztes Faschiertes zu einer Bratwurst geformt, das sich in Kombination mit Tahini und Chili zu einem geschmacklichen Erlebnis entwickelt.

- Hummus mit Pitabrot und Salat.
- Foto: Michael Ellenbogen
- hochgeladen von Michael Ellenbogen
Der Koch Eli Kam kreiert immer wieder gemeinsam mit seinem Chef neue Gerichte. Dabei werden verschiedene Gemüsesorten und Gewürze mit pürierten Kichererbsen kombiniert und abgeschmeckt. Dabei entstehen ungewöhnliche, aber interessante Speisen.
Auch Speisen ohne Hummus
Neben ganz viel Hummus gibt es aber natürlich auch Gerichte ohne Hummus, etwa Grünen Kräutersalat mit Apfel, frittiertem Karfiol und Radieschen, fein abgestimmt mit Vinaigrette. Melanzani lassen sich auch vortrefflich mit Paprika, Roten Zwiebeln und Labaneh, einer Art Rahmjoghurt, verbinden.

- Bei stillvoller Einrichtung lässt es sich im "The Hummus Workshop" wunderbar speisen.
- Foto: Michael Ellenbogen
- hochgeladen von Michael Ellenbogen
Daraus entsteht eine feine Mahlzeit, die als "Melanzani und Labaneh" bestellt werden kann. Auch der Reissalat mit Gurken, Tomaten, Zwiebeln und griechischem Joghurt punktet nicht nur gegen den kleinen Hunger.
Das Lokal befindet sich in der Porzellangasse 3. Geöffnet ist von Dienstag bis Donnerstag 11 bis 18 Uhr sowie Freitag und Samstag von 11.30 bis 22 Uhr. Alle Infos gibt’s online unter www.thehummusworkshop.at.
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.