Alsergrund
Ukraine-Ankunftszentrum in der alten WU hat eröffnet

In Wien gibt’s ein neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine: in der alten WU am Alsergrund wurde eine Notunterkunft für bis zu 1.000 Menschen geschaffen. Hier sollen neu ankommende Ukrainer ein Bett für die ersten Tage sowie eine Erstversorgung und -information erhalten. 

WIEN/ALSERGRUND. Weite Teile der alten WU standen lange leer, sie soll ja auch in einigen Jahren abgerissen werden. Doch am Donnerstagvormittag, dem 17. November, herrschte dort ein reger Andrang. Dutzende Kameraleute, Fotografinnen und Fotografen sowie Vertretende der Politik und mehrerer Hilfsorganisationen fanden sich in den großen Hallen ein: Ein halber Hörsaal wartete so gespannt, als wäre man bei einer Vorlesung voll erstsemestriger Uni-Studierender.

Das hatte auch einen guten Grund, denn das neue Ankunftszentrum für Ukraine-Geflüchtete wurde in der Althanstraße 14 eröffnet. Künftig sollen hier bis zu 1.000 vorübergehende Notschlafplätze für Ukraine-Geflüchtete zur Verfügung stehen. Geführt wird das Ankunftszentrum Wien künftig vom Roten Kreuz, das mit 84 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fix vor Ort ist. Dazu kommen auch Kräfte von der Caritas der Erzdiözese Wien sowie des Fonds Soziales Wien.  "Wir sind hier für die Erstversorgung der Menschen zuständig", erklärt Alexander Lang, der Landesgeschäftsleiter des Wiener Roten Kreuzes dazu. 

Für die ersten Schritte in Österreich

Das heißt: Menschen, die frisch aus der Ukraine geflüchtet sind und neu in Wien ankommen, sollen hier eine vorübergehende Unterkunft für zwei bis drei Tage finden. "Sie erhalten auch eine Waschmöglichkeit, Hygieneartikel und eine erste medizinische Untersuchung kann durchgeführt werden", so Langer. Auch bürokratische Schritte, wie eine Erfassung durch die Polizei, werden künftig hier stattfinden. Das Zentrum steht dabei sieben Tage die Woche und rund um die Uhr für ankommende Ukrainerinnen sowie Ukrainer offen.

Bei der Pressekonferenz in einem Hörsaal der alten WU sprachen auch die Alsergrunder Bezirksvorsteherin Saya Ahmad sowie Sozialstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ). Hacker betonte, dass Wien im Zuge der aktuellen Flüchtlingssituation einen Beitrag leisten wolle.

"Von 45 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainern sind aktuell acht Millionen auf der Flucht, das ist einmal ganz Österreich", sagte er: "Und nur ein Prozent dieser acht Millionen kommt in unser Land." Deshalb sei es "selbstverständlich, dass man ihnen hilft". Zumal die Zahl verhältnismäßig klein sei.

In einem Schlafsaal des neuen Ankunftszentrum machten sich Bezirksvorsteherin Ahmad und Sozialstadtrat Hacker (beide SPÖ) ein Bild von der Lage. Dabei waren auch Mitarbeiter des Roten Kreuzes, Andreas Schreiner (Geschäftsführer BBU), Susanne Winkler (Geschäftsführerin FSW) und Alexander Lang (Landesgeschäftsführer des Wiener Roten Kreuzes). | Foto: Tobias Schmitzberger
  • In einem Schlafsaal des neuen Ankunftszentrum machten sich Bezirksvorsteherin Ahmad und Sozialstadtrat Hacker (beide SPÖ) ein Bild von der Lage. Dabei waren auch Mitarbeiter des Roten Kreuzes, Andreas Schreiner (Geschäftsführer BBU), Susanne Winkler (Geschäftsführerin FSW) und Alexander Lang (Landesgeschäftsführer des Wiener Roten Kreuzes).
  • Foto: Tobias Schmitzberger
  • hochgeladen von MeinBezirk Wien

"Selbstverständlich, Schutz und Hilfe zu bieten"

In die alte WU sei das Ankunftszentrum deshalb gekommen, weil die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die das Gebäude derzeit verwaltet, die Räumlichkeiten vorgeschlagen hat. In Form des Fonds Soziales Wien sucht die Stadt seit Längerem laufend Unterkünfte für Ukraine-Geflüchtete. "Zuletzt waren einige Adaptierungsarbeiten nötig", so Hacker: "Und man musste die ganzen Management- und Organisationsfragen klären. Daher bin ich sehr froh, dass wir die Eröffnung jetzt machen konnten."

Wie findest du das neue Ankunftszentrum am Alsergrund?

Auch Bezirksvorsteherin Ahmad stellte bei der Eröffnung klar, dass sie voll hinter dem Projekt steht. "Als Menschenrechtsbezirk und 'Sicherer Hafen' ist es für den Bezirk selbstverständlich, geflüchteten Menschen Schutz und Hilfe zu bieten", erklärte sie. Dann gab sie noch eine persönliche Bemerkung ab. "Ich bin jemand, der selbst eine Fluchterfahrung hat", so Ahmad, die mit ihrer Familie 1991 aus dem Irak nach Österreich kam: "Auch daher schätze ich das Fluchtzentrum und dass wir in Wien die politische Rückendeckung dafür haben."

Größere Probleme nicht zu erwarten

Angesprochen auf mögliche Probleme bei der Ankunft so vieler Menschen am Alsergrund versuchten Hacker und Ahmad zu beruhigen. So würden die Menschen nur wenige Tage im Ankunftszentrum bleiben, bevor sie in andere Einrichtungen bzw. Bundesländer weitervermittelt werden. Deshalb seien an diesem Ort kaum Schwierigkeiten zu erwarten. Zumal Hacker noch ein allgemeines Lob für den 9. Bezirk parat hatte: "Es besteht ja auch in der Nußdorfer Straße seit Jahren ein anderes Zentrum für Geflüchtete, das keinem auffällt."

Unauffällig war die Eröffnung des Ankunftszentrums in der alten WU nun zwar nicht gerade – allerdings kann man deshalb wohl niemanden vorwerfen, dass hier so eine Einrichtung heimlich, still und leise geschaffen wurde. Dafür war der Medienandrang dann doch etwas groß. 

Das könnte dich auch interessieren:

Alte WU Wien wird Ankunftszentrum für Ukraine-Geflüchtete
Alte WU Wien wird Heimat von Papageien und Künstlern
Warum der Blutkünstler "donhofer." gern rot sieht
In einem Schlafsaal des neuen Ankunftszentrum machten sich Bezirksvorsteherin Ahmad und Sozialstadtrat Hacker (beide SPÖ) ein Bild von der Lage. Dabei waren auch Mitarbeiter des Roten Kreuzes, Andreas Schreiner (Geschäftsführer BBU), Susanne Winkler (Geschäftsführerin FSW) und Alexander Lang (Landesgeschäftsführer des Wiener Roten Kreuzes). | Foto: Tobias Schmitzberger
Der Medienandrang war groß im Hörsaal der alten WU.  | Foto: Tobias Schmitzberger
Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Video 9

Test "Donkey Kong Country Returns HD"
Ein Klassiker kehrt zurück auf die Switch

Seit Mitte Jänner gibt es Donkey Kong Country Returns HD für die Switch. Wie sich die Jagd nach den gestohlenen Bananen schlägt und ob es sich auszahlt, das Spiel in HD zu kaufen, verraten wir euch in diesem Test. Donkey Kong gehört zu den Jump-&-Run-Legenden in Nintendos Spielesammlung, denn der charmante Affe ist schon seit 1981 im Einsatz. Damals noch auf Spielautomaten mit Münzeinwurf, entwickelte sich das Spiel schnell zum Erfolg, bevor Donkey Kong schließlich seinen Weg auf die...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.