Bildungsgrätzel am Alserbach
Senioren und Kinder machen gemeinsame Sache

Zwei Schulklassen und Senioren aus dem Haus Rossau erarbeiteten gemeinsam ein Mini-Theaterstück.
2Bilder
  • Zwei Schulklassen und Senioren aus dem Haus Rossau erarbeiteten gemeinsam ein Mini-Theaterstück.
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

Senioren und Mittelschüler arbeiteten gemeinsam ihre Geschichten in einem Theaterstück auf.

ALSERGRUND. Unter dem Titel "It takes a Grätzel to raise a child", also zu Deutsch "Es braucht ein Grätzel, um ein Kind großzuziehen", organisierten die Kunstvermittlerin Birte Brudermann und die Theaterpädagogin Rosemarie Poiarkov eine generationsübergreifende Theaterproduktion, die im Haus Rossau aufgeführt wurde.

Zwei Klassen, eine aus der Neuen Mittelschule Glasergasse und eine aus dem Erich-Fried-Gymnasium, bereiteten gemeinsam mit den Bewohnern des Pensionisten-Wohnhauses Rossau kleine Einlagen und Kunstwerke vor, die dann zusammen aufgeführt und präsentiert wurden. Zunächst noch unter dem Titel "Unsere Porzellangasse" wurde die Idee, die von der Magistratsabteilung 17 (Integration und Diversität) gefördert wurde, aber schnell auf das ganze Bildungsgrätzel "Am Alserbach" ausgeweitet. "Es gab sehr viele Ideen von den Schülern, sodass wir ihnen sehr bald mehr Spielraum gegeben haben", berichtet Poiarkov. "Das ganze Projekt ist mit den Ideen der Schüler gewachsen."

Wichtig war dabei vor allem die Themenfindung. Was könnte sowohl die Schüler als auch die Senioren aus dem Haus Rossau interessieren? "Zuerst haben wir die Schüler die nähere Umgebung erkunden lassen, aber wir haben schnell gesehen, dass sie selbst sehr viel zu erzählen haben", so Brudermann.

Verbindung von Alt und Jung

So wurde etwa ein Quiz erstellt, das Bezug auf Kinder und Senioren nimmt. Der Frage "Was ist die Hauptstadt des Irak? wurde mit "In welchem Bezirk liegt Kagran?" gekontert. Aber auch ernstere Themen wie etwa der Zweite Weltkrieg wurden behandelt. "Wir haben die Kinder dazu aufgefordert, Geschichten über die Jugend der Senioren zuschreiben", erklärt Poiarkov. Vor allem die Bombardierungen dürften die Kinder dabei beschäftigt haben. So schlug in einer Erzählung eine Bombe in den Dachboden ein, in einer anderen mussten die Menschen Schutz in einem Luftschutzkeller suchen.

Seit Jahresbeginn hatten die Kinder an ihren Projekten gearbeitet. Ab September kamen sie die Senioren jede Woche besuchen, wodurch sich viele Themen auch geändert haben. "Wir haben sehr darauf geachtet, dass dieses Projekt mit den Senioren nicht nur auf dem Papier besteht, sondern dass sich die Kinder aktiv mit älteren Menschen auseinandersetzen", so Poiarkov.

Zwei Schulklassen und Senioren aus dem Haus Rossau erarbeiteten gemeinsam ein Mini-Theaterstück.
Szene im Gasthaus: Wie klopft man Schnitzel?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.