Schau im Narrenturm
Ein spannender Blick auf gefährliche Strahlen

Historische Hintergründe zu den gefährlichen Strahlen gibt es in drei Ausstellungsräumen zu erfahren.  | Foto: NHM Wien/Alice Schumacher
4Bilder
  • Historische Hintergründe zu den gefährlichen Strahlen gibt es in drei Ausstellungsräumen zu erfahren.
  • Foto: NHM Wien/Alice Schumacher
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Die möglichen Schäden durch Radioaktivität und der Röntgenstrahlung und die Geschichte ihrer Erforschung stehen im Zentrum einer neuen Sonderschau im Narrenturm. Die Ausstellung "Strahlenschäden" ist bis 20. April 2024 zu sehen. 

WIEN/ALSERGRUND. Als 1898 Marie und Pierre Curie den Begriff Radioaktivität prägten, war noch nicht absehbar, welche Folgen diese Entdeckung für die Menschheit haben wird. Radioaktive Strahlen können den Körper schädigen, zu genetischen Veränderungen und zu Fehlbildungen bei Embryos und Föten führen – wie in der Vergangenheit durch zahlreiche tragische und letztlich oft tödliche Ereignisse bewiesen wurde. 

Die neue Ausstellung „Strahlenschäden“ im Narrenturm zeigt von Mittwoch, 24. Mai bis zum 20. April 2024 Auswirkungen von Röntgen- und radioaktiven Strahlen auf den menschlichen Körper. Der Schwerpunkt der neuen Sonderschau im Narrenturm liegt auf den medizinischen Aspekten. Neben den möglichen Schädigungen soll auch der Nutzen in Diagnostik und Behandlung gezeigt werden.

Was Strahlen anrichten können

Die Besucherinnen und Besucher erfahren in den drei Ausstellungsräumen historische Hintergründe und sehen Moulagen, also plastische Nachbildungen von durch Strahlen geschädigten Körperstellen sowie Organpräparate.

Zu sehen sind etwa Moulagen, also plastische Nachbildungen von durch Strahlen geschädigten Körperstellen.  | Foto: NHM Wien/Alice Schumacher
  • Zu sehen sind etwa Moulagen, also plastische Nachbildungen von durch Strahlen geschädigten Körperstellen.
  • Foto: NHM Wien/Alice Schumacher
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Die Gefahren der Radioaktivität waren Anfang des 20. Jahrhunderts noch unbekannt. Trotz möglicher Gefahren wurde nach dem Nutzen radioaktiver Strahlen geforscht. Die Langzeitfolgen und Probleme von Kernkraftwerksunfällen für Menschen haben sich erst später gezeigt, wie etwa bei den Unfällen in Tschernobyl oder Fukushima. Atomkraft als Waffe zu verwenden, wurde bereits kurz nach Entdeckung der Radioaktivität in Betracht gezogen. Der Einsatz einer solchen Bombe wie in Hiroshima und Nagasaki zeigt die gesundheitsschädigenden Auswirkungen, die bis heute nachhallen, sehr deutlich.

Blick in das Innere des Körpers

Röntgenstrahlen, entdeckt von Wilhelm Conrad Röntgen, sind ein wichtiges Instrument, um einen Blick in das Innere des menschlichen Körpers zu werfen. Die Technologie wurde seit der Entdeckung weiterentwickelt, mittlerweile sind auch schichtweise Ausnahmen möglich, die eine dreidimensionale Abbildung ergeben. Allerdings führt auch eine übermäßige Belastung mit Röntgenstrahlen zu Schäden im menschlichen Körper.

Röntgenstrahlen, entdeckt von Wilhelm Conrad Röntgen, sind ein wichtiges Instrument, um einen Blick in das Innere des menschlichen Körpers zu werfen. Wie so oft macht hier die Dosis das Gift.  | Foto: NHM Wien
  • Röntgenstrahlen, entdeckt von Wilhelm Conrad Röntgen, sind ein wichtiges Instrument, um einen Blick in das Innere des menschlichen Körpers zu werfen. Wie so oft macht hier die Dosis das Gift.
  • Foto: NHM Wien
  • hochgeladen von Lisa Kammann

In den Anfangsjahren war auch dieses Gefahrenpotential noch nicht bekannt, so wurden Röntgenapparate nicht nur zu medizinischen Untersuchungen, sondern auch von Schaustellern oder sogar in Schuhgeschäften verwendet. Mittlerweile sind Grenzwerte definiert, um Folgeschäden durch Röntgenaufnahmen zu minimieren. Auch in der Strahlentherapie, die vor allem Krebserkrankungen betrifft, wurden Richtlinien erstellt, um Nebenwirkungen auszuschließen beziehungsweise zu minimieren.

Verantwortung der Wissenschaft

Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorische Museums (NHM), lädt dazu ein, „diese Ausstellung im Narrenturm zu nutzen, um sowohl etwas über Medizingeschichte mit den positiven und negativen Auswirkungen von Röntgenstrahlen und radioaktiver Strahlung zu erfahren, als auch über die Verantwortung der Wissenschaft im Allgemeinen – und uns als Naturhistorisches Museum im Besonderen angesichts von nuklearen Bedrohungen aufgrund von militärischen Aktionen oder auch nur Unfällen zu reflektieren.“

„Strahlenschäden“ im Narrenturm zeigt von Mittwoch, 24. Mai bis zum 20. April 2024 Auswirkungen von Röntgen- und radioaktiven Strahlen auf den menschlichen Körper.
 | Foto: NHM Wien/Alice Schumacher
  • „Strahlenschäden“ im Narrenturm zeigt von Mittwoch, 24. Mai bis zum 20. April 2024 Auswirkungen von Röntgen- und radioaktiven Strahlen auf den menschlichen Körper.
  • Foto: NHM Wien/Alice Schumacher
  • hochgeladen von Lisa Kammann


Zur Schau:

Sonderausstellung „Strahlenschäden“ im Narrenturm, Spitalgasse 2, 1090 Wien. Laufzeit: 24. Mai 2023 bis 20. April 2024. Öffnungszeiten: Mittwoch: 10 – 18 Uhr, Donnerstag und Freitag: 10 - 15 Uhr, Samstag: 12 - 18 Uhr. Eintritt: 8 Euro.

Das könnte dich auch interessieren:

"A echter Wiener haut nix runter!" - MA 48 mit neuen Sprüchen
Globale Kongresse – Wien belegt weltweit den 1. Platz
Historische Hintergründe zu den gefährlichen Strahlen gibt es in drei Ausstellungsräumen zu erfahren.  | Foto: NHM Wien/Alice Schumacher
Röntgenstrahlen, entdeckt von Wilhelm Conrad Röntgen, sind ein wichtiges Instrument, um einen Blick in das Innere des menschlichen Körpers zu werfen. Wie so oft macht hier die Dosis das Gift.  | Foto: NHM Wien
„Strahlenschäden“ im Narrenturm zeigt von Mittwoch, 24. Mai bis zum 20. April 2024 Auswirkungen von Röntgen- und radioaktiven Strahlen auf den menschlichen Körper.
 | Foto: NHM Wien/Alice Schumacher
Zu sehen sind etwa Moulagen, also plastische Nachbildungen von durch Strahlen geschädigten Körperstellen.  | Foto: NHM Wien/Alice Schumacher

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.