24. April 2016: Das war's mit dem roten Wien

Christoph Schwarz ist Chefredakteur der bz - Wiener Bezirkszeitung.
  • Christoph Schwarz ist Chefredakteur der bz - Wiener Bezirkszeitung.
  • hochgeladen von Christoph Schwarz

Man brauchte kein Prophet zu sein, um vorherzusagen, dass es Rot und Schwarz nicht gut ergehen würde bei dieser Bundespräsidenten-Wahl. (Und: Ja, nennen wir das Kind beim Namen. Diese Wahl war keine Persönlichkeitswahl, sondern auch eine Abrechnung mit den beiden Altparteien.)

Dass es die beiden Großparteien sogar in ihren Stamm-Bundesländern so übel erwischte, war dann aber doch überraschend. So etwa Rudolf Hundstorfer in Wien, wo er nur 12,31 Prozent der Wählerstimmen erhielt.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, welchen Bruch im politischen Wesen dieser Stadt das bedeutet: Erst einmal ging der SPÖ die Bundeshauptstadt bei der Präsidentenwahl an eine andere Partei verloren - und da nur knapp, an Thomas Klestil. Bei allen anderen Bundespräsidenten-Wahlen war die Stadt fest in roten Händen. Heinz Fischer etwa konnte sich im Jahr 2004 in 22 von 23 Bezirken gegen Benita Ferrero-Waldner durchsetzen. Nur die Innere Stadt war damals in schwarzen Händen. (Dass die ÖVP dort diesmal ebenso abgestraft wurde, wird der SPÖ ein schwacher Trost sein.) Im Jahr 2010 war Heinz Fischer zwar in allen neun Bundesländern vorne - nirgends aber so stark wie in Wien.

Damit ist es nun vorbei. Die SPÖ konnte sich in keinem einzigen Bezirk mehr an die erste Stelle setzen. Die Stadt ging verloren. Und sie ist zweigeteilt. In ein blaues und ein grünes (Wir wollten doch ehrlich sein!) Lager. FPÖ-Kandidat Norbert Hofer ist in sechs Bezirken vorne, der Deckmantel-Grüne Alexander Van der Bellen in 17 Bezirken. Viele der Flächenbezirke gingen an Hofer, die Innenstadt geschlossen an Van der Bellen.

Damit haben die Wähler gezeigt, dass selbst der stärkste Parteiapparat nicht alle Probleme auf Dauer zudecken kann.

Die aktuelle Situation bedeutet vor allem aber die größtmögliche politische Spaltung der Stadt. Bis zur Stichwahl am 22. Mai wird daher noch viel auf uns zukommen. Auch auf Wiens Straßen. Dass sich die FPÖ in ihrer Asyl-Demo-Welle, die sie in Liesing und Floridsdorf gestartet hat, bestärkt fühlt, ist zu erwarten. Auch die Gegenseite wird nicht ruhig zusehen.

Dass politisch Bewegung in die Stadt kommt, ist grundsätzlich gut. Wenn die Spannungen zu groß werden, wird das aber rasch zum Problem.

Lesen Sie alle anderen Blog-Beiträge auf www.meinbezirk.at/stadtlich

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.