Daham is Daham - Pflege im Bezirk
Hilfswerk Hermagor übersiedelt

Pflegerinnen, Heimhilfen und Bezirksleiter Daniel Gärtner freuen sich über den neuen Standort mitten in der Stadt.  | Foto: MeinBezirk
  • Pflegerinnen, Heimhilfen und Bezirksleiter Daniel Gärtner freuen sich über den neuen Standort mitten in der Stadt.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Carmen Rienzner

Das Hilfswerk Kärnten, einer der größten Sozialdienstleister im Bundesland, hat seine Bezirksstelle Hermagor an einen neuen, zentral gelegenen Standort, an die Hauptstraße 3, verlegt. Damit ist die Einrichtung nun noch leichter für Kundinnen und Kunden erreichbar – mitten im Herzen der Wulfeniastadt.

HERMAGOR. Mit der Übersiedlung setzt das Hilfswerk ein klares Zeichen für bürgernahe Betreuung und moderne Infrastruktur. Die neue Lage bringt das Hilfswerk näher zu den Menschen und wir ist damit sichtbarer und einfacher zugänglich. Die feierliche Eröffnung des neuen Standorts ist für die wärmeren Monate geplant.

Großes Angebot

In Hermagor ist das Hilfswerk seit vielen Jahren mit einem breit gefächerten Leistungsangebot aktiv – von der mobilen Pflege und Betreuung über Psychotherapie, Menüservice und persönlicher Assistenz bis hin zur Kinderbetreuung. Insgesamt arbeiten derzeit 34 Mitarbeitende in der Bezirksstelle Hermagor. Dazu zählen Verwaltungskräfte, Heimhilfen, Pflegeassistent:innen und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Bezirksleiter Daniel Gärtner koordiniert den Bereich Pflege in der Region und ist Ansprechpartner für Angehörige und Klient:innen. Die Organisation wächst kontinuierlich – nicht nur im Angebot, sondern auch in der Reichweite. Mit dem neuen Standort in Hermagor ist nun auch räumlich ein weiterer Schritt in Richtung zukunftsorientierte und wohnortnahe Versorgung gelungen.

Pflege für "Daham"

Für die Pflegerinnen und Heimhilfen des Hilfswerks ist die mobile Pflege besonders wertvoll, weil sie Menschen ermöglicht, so lange wie möglich daheim zu bleiben. Die Betreuung ist individuell und persönlich – die Zeit gehört ganz dem oder der Einzelnen. Genau das wünschen sie sich schließlich auch, wenn sie selbst alt sind: so lange wie möglich daheim bleiben zu können. Denn: "Daham is daham“.

Mehr aus dem Gailtal:

Maul- und Klauenseuche am Vormarsch
Zwischen Artenvielfalt und Ärgernis: der Biber
Röhrlsalat: Der Klassiker im Frühling

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.