Sternenhimmel im Juni 2015

- Andromedagalaxie Messier 31
- hochgeladen von christopher brandl
Merkur ist am Abendhimmel nicht sichtbar.
Venus geht kurz vor Mitternacht unter und leuchtet nach wie vor als heller Abendstern im Westen.
Mars ist am Abendhimmel nicht sichtbar.
Jupiter geht kurz nach Mitternacht unter und ist im Westen sichtbar.
Saturn geht kurz vor Sonnenuntergang auf und erreicht am 15.6.2015 seinen Meridian gegen 23.15 Uhr und geht gegen 4 Uhr des nächsten Tages unter. Saturn zeigt sehr schön sein Ringsystem in einem kleinen Fernrohr (>50mm Durchmesser) ebenso müsste sein großer Mond Titan in einem kleinen Fernrohr sichtbar sein.
Uranus geht um 2 Uhr früh auf und geht im Laufe des Tages unter.
Neptun geht ca. eine dreiviertel Stunde nach Mitternacht auf und geht im Laufe des Tages unter.
Der Mond hat sein letztes Viertel am 9.06.2015
Neumond ist am 16.06.2015
erstes Viertel ist am 24.06.2015
Vollmond ist am 2.07.2015
Die Sonne hat am 16.06.2015 um 4.53 Uhr ihren frühesten Sonnenaufgang,
am 21.06.2015 um 18.39 Uhr ist astronomischer Sommerbeginn
am 26.06.2015 um 20.59 Uhr ist der späteste Sonnenuntergang
Die Sommersternbilder Leier, Schwan und Adler dominieren immer mehr den Himmel, ebenso ist die Sommermilchstraße immer besser sichtbar.
Als Empfehlung für die Beobachtung von sogenannten Deep Sky Objekten, also von Galaxien und Nebel können folgende Objekte genannt werden:
Die Andromedagalaxie Messier 31 im Sternbild Andromeda, diese geht am 15.6.2015 kurz vor Sonnenuntergang auf und ist mit freien Auge sichtbar. Die wahre Pracht der Spiralgalaxie offenbart sich in einem kleinen Fernrohr in dunklen Nächten. Weiters kann der offene Sternhaufen Messier 44 im Sternbild Krebs genannt werden und der planetare Nebel Messier 27 im Sternbild Füchslein (Vulpecula). Letzterer ist in einem kleinen Fernrohr gut zu sehen.
Weitere Informationen über den Sternenhimmel und zu den Themen Astronomie, Raumfahrt und Naturwissenschaften sind auf der Seite der Österreichischen Astronomie und Raumfahrtvereinigung unter www.oearv.at zu finden.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.