Rekordergebnisse
Hafen Wien mit sattem Plus bei Umsatz & Betriebsergebnis

Die Verantwortlichen beim Hafen Wien freuen sich über ein erneutes Rekordergebnis, was die wirtschaftlichen Daten für 2023 angeht. | Foto: Steve Haider
6Bilder
  • Die Verantwortlichen beim Hafen Wien freuen sich über ein erneutes Rekordergebnis, was die wirtschaftlichen Daten für 2023 angeht.
  • Foto: Steve Haider
  • hochgeladen von Kevin Chi

Trotz Rückgang des Güteraufkommens auf der Donau in Österreich konnte der Hafen Wien erneut ein wirtschaftliches Rekordergebnis einfahren. Der Umsatz steigerte sich um mehr als 11 Prozent, das Betriebsergebnis gar um 40 Prozent.

WIEN. Der Hafen Wien wagt am Freitag den großen Kassensturz für das abgelaufene Geschäftsjahr. Und dieser kann sich sehen lassen, denn erneut fuhr man Rekordergebnisse ein. So konnte der Umsatz 2023 (61,7 Millionen Euro) um 11,4 Prozent zum Vorjahr 2022 gesteigert werden. Das erwirtschaftete Betriebsergebnis (8,7 Millionen Euro) steigerte sich um satte 40 Prozent zu 2022.

Beim Hafen Wien, hier ein Teil in der Freudenau, präsentiert man die neuesten Wirtschafsdaten. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
  • Beim Hafen Wien, hier ein Teil in der Freudenau, präsentiert man die neuesten Wirtschafsdaten.
  • Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

"Im Jahr 2023 hat sich der Hafen Wien ausgezeichnet geschlagen. Neben den Unternehmen des Hafen Wien befinden sich auf dem Hafen-Areal auch weitere rund 200 Betriebe, die rund 5.000 Arbeitsplätze sichern", ist Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) höchst erfreut. "Damit ist der Hafen Wien ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Der Erfolg unserer Strategie, den Hafen Wien als nationale und internationale Logistikdrehscheibe zu positionieren, schlägt sich auch in den wirtschaftlichen Kennzahlen und dem Rekordergebnis 2023 nieder."

Wie MeinBezirk.at-Recherchen bereits im April ergeben haben, konnte auch der Warenumschlag über die Schifffahrt zu 2022 deutlich gesteigert werden. Und das, obwohl laut Statistik Austria der Güterverkehr auf der Donau wegen des Ukraine-Kriegs deutlich eingebrochen war. Beim Hafen spricht man in dem Zusammenhang von Einmaleffekte, mehr dazu hier:

Hafen Wien trotzt Rückgang bei Wassertransporten

Investitionen verdoppelt

Maßgeblich für den Erfolg des Hafens Wien ist jedoch nicht nur die perfekte Anbindung über den Wasser- sondern auch über den Schienen- bzw. Straßenweg, so Hanke. Gleichzeitig liegt der Hafen gleich an drei Transeuropäischen Transportkorridoren. Für die Zukunft des Areals wird jedoch auch deutlich mehr Geld in die Hand genommen, so Wien Holding-Chef Kurt Gollowitzer: "Weit mehr als verdoppelt, plus 155 Prozent, haben wir unsere Investitionen. Insgesamt 15,3 Millionen Euro sind in konkrete Projekte geflossen, um die starke Position des Hafen Wien als Wirtschaftsfaktor weiter auszubauen." Im Vorjahr waren es noch rund 6 Millionen Euro.

Laufend wird in die Infrastruktur beim Hafen Wien investiert. 2023 waren es ganze 15,3 Millionen Euro. | Foto: Johannes Reiterits
  • Laufend wird in die Infrastruktur beim Hafen Wien investiert. 2023 waren es ganze 15,3 Millionen Euro.
  • Foto: Johannes Reiterits
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Zu den wichtigsten Entwicklungen zählte etwa die Landgewinnung Freudenau, der Ankauf des Objektes Haidequerstraße/Haidestraße, die Errichtung von zwei Filmhallen und der Bau der ersten vier von insgesamt sechs Leichtbauhallen für einen Großkunden im Mittelpunkt. Weiters wurden im Jahr 2023 das Dach im HQ7 erneuert, eine Wasserleitung in der Lobau gebaut, das Lager für einen Neukunden umgebaut und die EDV-Systeme modernisiert. Für die Hafenlogistik wurden neue Maschinen, darunter drei große Dieselstapler und zwei Elektro-Hubwagen, angeschafft.

Immobilien und Logistik als Erfolg

Die Investitionen seien auch maßgeblich für die Erfolgsbringer trotz hoher Inflation des Hafens: Immobilien und Logistik. Durch Vermarktungserfolge in der Vermietung und Lagerlogistik konnten starke Umsatzzuwächse und ein außergewöhnlich gutes Ergebnis erwirtschaftet werden. Die externen Umsätze in der Sparte Immobilien in Höhe von 18,2 Millionen Euro konnten zum Vorjahr um 21 Prozent gesteigert werden (2022 noch 15 Millionen Euro).

Ein Garant für den Erfolg trotz schwieriger Situation: Die Logistik am Hafen Wien. Hier ein Blick in das neue WiGev-Zentrallager. | Foto: Johannes Reiterits
  • Ein Garant für den Erfolg trotz schwieriger Situation: Die Logistik am Hafen Wien. Hier ein Blick in das neue WiGev-Zentrallager.
  • Foto: Johannes Reiterits
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Die Lagerflächenauslastung 2023 lag im Durchschnitt bei 95,5 Prozent und damit deutlich über dem Durchschnitt des vorjährigen Vergleichszeitraums von 86,1 Prozent. Waren wie Anlagenteile (div. Komponenten für Züge) Kinderfahrräder, Waffelmaschinen, Gipskartonplatten oder medizinische Wirtschaftswaren wurden im Jahr 2023 im Hafen Wien eingelagert. Seit Jahresanfang 2024 gibt es vom Wiener Gesundheitsverbund (WiGev) etwa ein eigenes Logistikzentrum im Hafen. MeinBezirk.at berichtete, mehr dazu unten.

Weitere Themen:

Logistikzentrum für Wiener Spitäler und Pflegeheime eröffnet
Einschränkungen bei Linien U1, U4 sowie 2, O und 26
Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
3

Vivo V50
Teaser-Premiere für neues Mittelklasse-Handy

Das chinesische Technologieunternehmen Vivo präsentiert auf einer Teaser-Webseite das kommende Mittelklasse-Smartphone Vivo V50. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem drei 50-MP-Kameras, ein Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3-Prozessor und ein 120 Hz schnelles AMOLED-Display. Vivo präsentiert zum ersten Mal auf seiner Teaser-Homepage sein neues Mittelklasse-Handy V50 und gibt dazu einige Informationen zu den Spezifikationen bekannt. Vivo setzt beim Design auf abgerundete Flächen und ein...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.