27. April 2025
Rund 1,4 Millionen Wahlberechtigte bei der Wien-Wahl
Bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen Ende April sind knapp 1,4 Millionen Menschen wahlberechtigt. Dabei sind auch jene EU-Bürger inkludiert, die keine österreichische Staatsbürgerschaft haben.
WIEN. Am 27. April wählt Wien sowohl einen neuen Gemeinderat als auch die 23 Bezirksvertretungen. Nach derzeitigem Stand sind bei der Wien-Wahl 1.374.768 Menschen wahlberechtigt. Die endgültige Zahl der Wahlberechtigten steht erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses nach dem Einspruchsverfahren fest.
Grundsätzlich dürfen all jene Österreicherinnen und Österreicher den Gemeinderat und die Bezirksvertretung wählen, die bis zum 27. April 2009 geboren wurden und ihren Hauptwohnsitz in Wien haben. Dabei gilt als Stichtag der 28. Jänner.
EU-Bürger dürfen Bezirksvertretung wählen
EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, dürfen ihre Stimme bei der Bezirksvertretungswahl abgeben. Das betrifft, Stand 6. Februar, 264.781 Personen.
Von der Wahl des Gemeinderats sind sie ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass in Wien der Gemeinderat zugleich auch der Landtag ist. Gemäß der Bundesverfassung obliegt die Wahl des Landtags nur Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft.
Wer bereits weiß, dass er bei der Wahl am 27. April nicht in Wien sein wird, kann schon jetzt eine Wahlkarte beantragen. Ausgestellt und zugeschickt wird diese jedoch erst ab Montag, 31. März, wenn feststeht, welche Parteien tatsächlich antreten. Wie du deine Wahlkarte beantragen kannst und was du dafür benötigst, liest du hier.
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.