Wien
Kinder und Jugendliche gestalten die Stadt mit Millionenbudget

Am Mittwoch, 26. Juni, wurden die Gewinnerprojekte des Kinder- und Jugendmillion im Rathaus präsentiert. | Foto: Maximilian Spitzauer/rmw
16Bilder
  • Am Mittwoch, 26. Juni, wurden die Gewinnerprojekte des Kinder- und Jugendmillion im Rathaus präsentiert.
  • Foto: Maximilian Spitzauer/rmw
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Kinder und Jugendliche kamen am 26. Juni im Wiener Rathaus zusammen, um die Gewinnerprojekte der zweiten Kinder- und Jugendmillion zu feiern. Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Projektleiterin Nada Taha Ali Mohamed stellten die ausgewählten Projekte vor, die durch eine breite Beteiligung junger Wienerinnen und Wiener entstanden sind.

WIEN. Über 60 Kinder und Jugendliche versammelten sich am Mittwoch, 26. Juni, im Arkadenhof des Wiener Rathauses, um die Ergebnisse der zweiten Kinder- und Jugendmillion zu feiern. Von 148 eingereichten Ideen wurden schließlich 10 Projekte ausgewählt, die mit einer Million Euro aus dem Stadtbudget finanziert werden. Die Gewinnerprojekte wurden von Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Nada Taha Ali Mohamed, Projektleiterin der Koordinationsstelle "Junges Wien", vorgestellt.

"Die Kinder- und Jugendmillion ist ein Pionierprojekt, bei dem Kinder und Jugendliche die Stadt mitgestalten können", betonte Wiederkehr. "Es ist immer wieder erstaunlich, welche Visionen so Wirklichkeit in unserer Stadt werden: ein erweiterter Gehsteig vor einer Schule im 5. Bezirk oder eine Kletterwand im Park in Floridsdorf. Die neuen Ideen überzeugen genauso: Pop-up-Graffiti-Wände, bereits das zweite Mal wurde die Idee für kostenlose Hygieneprodukte an Schultoiletten eingebracht, Selbstverteidigungskurse, Schwimmunterricht, Naschobst und ein Bienenhotel auf der Donauinsel wurden eingereicht." Wiederkehr überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern eine Urkunde und unterstrich, wie wichtig es sei, die Visionen der jungen Generation ernst zu nehmen.

Breiter Beteiligungsprozess

Der Beteiligungsprozess wurde von dem Verein "Wienxtra" durchgeführt. "Echte Beteiligung kann nur gelingen, wenn auch alle die Chance haben mitzureden", erklärte Taha Ali Mohamed. "Die Kinder- und Jugendmillion gibt jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv zu bestimmen, was in Wien umgesetzt wird. Und wir sehen auch, dass der Austausch zwischen Kindern und Jugendlichen mit den umsetzenden Einrichtungen und städtischen Dienststellen für alle ein Gewinn ist."

Auch die jungen Wienerinnen und Wiener zeigten sich vom Projekt Kinder- und Jugendmillion begeistert. Mia, eine Schülerin der 7G vom Gymnasium am Augarten erklärte: "Ich finde es sehr spannend und eine gute Idee auch den Kleinsten von uns eine Chance zu geben, dass deren Stimme gehört wird und dass sie sich auch äußern." Ihr Klassenkollege Noah fügte hinzu: "Da Wien die jugendfreundlichste Stadt der Welt werden will, ist das schon ein guter Anfang."

Ideen für ein zukünftiges Wien

Im Herbst 2023 konnten Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren mit Wohnsitz in Wien sowie Vereine, Kindergartengruppen, Schulklassen und Jugendzentren ihre Ideen einreichen. Aus 148 eingereichten Ideen wurden gemeinsam mit Mitarbeitenden der Stadt Wien und den Bezirksvertretungen konkrete Projekte erarbeitet. Schließlich standen 49 Projekte für die Online-Abstimmung zur Auswahl, die im letzten Monat stattfand. Insgesamt 4.714 Wienerinnen und Wiener im Alter von 5 bis 20 Jahren stimmten für die Ideen ab.

Freiluftkino für Jugendliche
Ein Freiluftkino für Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren wird im Rudolf-Bednar-Park in der Leopoldstadt, im Josef-Strauß-Park am Neubau und im Arenberg-Park in der Landstraße stattfinden. In den Sommermonaten können Jugendliche hier kostenlos Filme schauen. Das Programm umfasst Jugendfilme, Coming-of-Age-Streifen, Komödien und Dokumentarfilme. Diese Initiative wurde von vier Kindern und Jugendlichen aus der VBS Schönborngasse vorgeschlagen und mit einem Budget von 50.000 Euro finanziert.

Das Projekt "Kostenloses Bluten" war bereits im vergangenen Jahr unter den Gewinnerprojekten. | Foto: Marlene Graupner/rmw
  • Das Projekt "Kostenloses Bluten" war bereits im vergangenen Jahr unter den Gewinnerprojekten.
  • Foto: Marlene Graupner/rmw
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Hygieneartikel für Mädchen an Schulen
Dieses Projekt stellt kostenlose Menstruationsartikel für Mädchen an weiteren neun Schulen bereit. Die bereits erfolgreiche Initiative wird ausgeweitet, um Menstruation zu enttabuisieren und Gleichberechtigung zu fördern. Die Idee stammt von sechs Jugendlichen, die das Angebot von Streetwork Wieden nutzen, und wird mit einem Budget von 80.000 Euro umgesetzt.

Apfelbäume mit Obst für alle auf der Donauinsel
Auf der Donauinsel entsteht eine Apfelbaumallee, die alle Besuchende, die dort ihre Freizeit verbringen oder Sport machen, mit frischen Äpfeln versorgen soll. Diese Idee wurde von drei Kindern und Jugendlichen vorgeschlagen, die das Angebot des Jugendzentrums JUVIVO.06 nutzen, und wird mit einem Budget von 50.000 Euro realisiert.

Selbstverteidigung für Wien!
An Schulen und in Jugendzentren werden kostenlose Selbstverteidigungskurse sowie Kurse zur Gewaltprävention angeboten. Diese Initiative wurde von zwei Jugendlichen vorgeschlagen. Einer der Ideengeber erklärte, dass sie die steigenden Gewaltdelikte bei Kindern und Jugendlichen als Grund sehen und daher Selbstverteidigungskurse einführen möchten. Das Budget hierfür liegt bei 50.000 Euro. 

Lara und Liam brachten die Idee für kostenlose Selbstverteidigungskurse sowie Kurse zur Gewaltprävention ein. | Foto: Maximilian Spitzauer/rmw
  • Lara und Liam brachten die Idee für kostenlose Selbstverteidigungskurse sowie Kurse zur Gewaltprävention ein.
  • Foto: Maximilian Spitzauer/rmw
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Wir retten die Bienen: Insektenparadies
In Döbling wird ein Lebensraum für Bienen und Insekten geschaffen, der insektenfreundliche Bewirtschaftung von Grünflächen, Insektenhotels und Infotafeln umfasst. Diese Oase entsteht in der Nähe von Schulen, deren Schülerinnen und Schüler der Klasse 4B der Vienna Business School Grinzinger Straße aus Döbling und der Klasse 3c der Volksschule Kolonitzgasse aus der Landstraße die Idee eingereicht haben. Das Projekt wird mit einem Budget von 120.000 Euro umgesetzt. 

Schwimmen, Natur, Lernboxen & mehr

Wasserabenteuer: Gratis Schwimmkurse
In sieben städtischen Bädern werden kostenlose Schwimmkurse für Kinder im Alter von 8 bis 15 Jahren angeboten. Dieses Angebot richtet sich besonders an Kinder, die während der Pandemie keinen Schwimmunterricht erhalten konnten. Die Idee stammt von Jugendlichen, die das Jugendzentrum Just Wienerberg in Favoriten besuchen, sowie einer Einzelperson, und wird mit einem Budget von 124.000 Euro finanziert.

Kulturbalkon
Zwischen dem Gymnasium in der Unterbergergasse im 20. Bezirk und dem Augarten entsteht eine grüne Oase, die Raum für Urban Gardening, Workshops im Freien und verschiedene Events bietet. Diese Fläche soll die Vernetzung von Schule und Bezirk fördern und als attraktiver Aufenthaltsort dienen. Die Idee stammt von den Schülerinnen und Schülern der 7G des Gymnasiums am Augarten und wird mit einem Budget von 250.000 Euro realisiert.

Lese-Chill-Boxen mit WLAN
Im Elinor-Ostrom-Park in der Seestadt im 22. Bezirk entsteht ein überdachter Rückzugsort, der mit WLAN, Schaukeln, Ladestationen und gemütlichen Sitzgelegenheiten ausgestattet ist. Hier können Jugendliche lesen, lernen und entspannen. Die Idee für dieses Projekt stammt von einem Kind und wird mit einem Budget von 90.000 Euro umgesetzt.

Die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium am Augarten freuen sich, dass ihr Projekt "Kulturbalkon" realisiert wird. | Foto: Maximilian Spitzauer/rmw
  • Die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium am Augarten freuen sich, dass ihr Projekt "Kulturbalkon" realisiert wird.
  • Foto: Maximilian Spitzauer/rmw
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Kostenfreie Lernbox für alle
In allen Jugendzentren der Stadt werden kostenfreie Schulmaterialien für bedürftige Schülerinnen und Schüler angeboten. Die Lernboxen enthalten alles, was für den Schulalltag benötigt wird, wie Buntstifte, Mappen und Klebstoff. Diese Initiative wurde von zwei Jugendlichen, die das Angebot des Vereins Verde Wien nutzen, vorgeschlagen und mit einer Summe von 80.000 Euro finanziert.

Pop-Up Graffiti Walls
Sechs neue legale Flächen für Graffiti-Sprayende bieten kreativen Raum und tragen dazu bei, illegales Sprayen zu reduzieren. Diese Plätze fördern sowohl Anfängerinnen und Anfänger als auch erfahrene Kunstschaffende. Die Idee wurde von Schülerinnen und Schüler der 2 HKA der Höheren Lehranstalt für Mode & Wirtschaft sowie Jugendlichen aus der Mobilen Jugendarbeit Donaufeld eingebracht und mit einem Budget von 67.000 Euro umgesetzt.

Die Kinder- und Jugendmillion ist Teil von "Junges Wien", der Wiener Kinder- und Jugendstrategie, die darauf abzielt, Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. Mehr Information unter junges.wien.gv.at 

Das könnte dich auch interessieren: 

Wiener Kids entscheiden, wofür die Stadt Geld ausgeben soll

Österreichischer Jugendpreis für "Kinder- und Jugendmillion"
Anzeige
2:50
2:50

Mauro Mittendrin
Gemeinsam genießen in der MOMO Pizza Gourmet in Wien

Mauro Mittendrin hat sich gemeinsam mit Coca-Cola auf die Suche nach der besten Pizza Wiens gemacht. Seine Mission: die perfekte Kombination aus exquisiter Pizza und dem erfrischenden Geschmack von Coca-Cola zu finden. Bei ihrer Erkundungstour sind Mauro Mittendrin und sein Team in der Kirchengasse 35 im 7. Bezirk auf eine besondere Pizzeria namens MOMO Pizza Gourmet gestoßen. Die Vielfalt und die hohe Qualität der angebotenen Pizzen haben sie beeindruckt. Eine der besonders empfehlenswerten...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Tipps für einen starken Sommer
Gesund und stark durch den Sommer

Sommer, Sonne, Badespaß und Kieser – unsere Muskeln kennen keine Sommerpause. Zweimal wöchentliches Muskeltraining reduziert unser zeitbezogenes Sterberisiko um 46 Prozent, unabhängig von unserem sonstigen Lebensstil. Es funktioniert tatsächlich. Wir können biologisch jünger sein als kalendarisch Gleichaltrige. Mit unseren Lebensjahren steigt dieses Potenzial sogar deutlich an. Durch gezielte Interventionen (Biohacking) senken wir gleichzeitig die Risiken aller Erkrankungen, deren...

Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.

Newsletter-Gewinnspiel
Wir verlosen einen 300€ Gutschein von Mager Glas

Neuer Monat, neues Glück! Im Juni geht es bei uns ganz transparent zu, denn wir verlosen in Kooperation mit unserem Partner Mager Glas einen Gutschein im Wert von 300 Euro. Alles, was ihr dafür tun müsst, ist, euch zum Wiener Newsletter anzumelden. Es sind die dekorativen Gegenstände, die unser Zuhause erst heimelig machen. Für manche dienen sie als persönlicher Ausdruck, für andere wiederum sind sie ein Ausdruck von Kreativität und Inspiration. Doch was alle dekorativen Gegenstände gemein...

Anzeige
Der Flughafen Wien erwartet für das Jahr 2024 bis zu 30 Millionen Passagiere. | Foto: Flughafen Wien

Unser Flughafen
Seit 70 Jahren im Steigflug

Seit 1954 ist der Flughafen Wien Österreichs Tor zur Welt! Denn vor 70 Jahren starteten die ersten Linienflüge vom Wiener Airport. Dieser befindet sich seit damals im Aufwind! Ursprünglich als Militärflugplatz der deutschen Luftwaffe genutzt, übergeben die Briten ihre 1945 übernommene Royal Airforce Station Schwechat an Österreich. Am 1. Jänner 1954 nimmt der Flughafen Wien seinen Betrieb auf – mit 64.000 Fluggästen im ersten Jahr. In den späten 50er- und 60er-Jahren blüht die...

Anzeige
Auch Hunde wollen sicher im Hafen ankommen. Im Hundehafen von Michaela Zesch werden sie mit allen Wassern gewaschen, getrimmt und gepflegt.  | Foto: Hundehafen
5

Hundehafen in 1020 Wien Leopoldstadt
Hier fühlt sich jede Rasse pudelwohl

Ab und zu ist es nötig, dem eigenen Hund von Kopf bis Pfote eine Beautykur zu gönnen. Der Hundehafen im 2. Wiener Gemeindebezirk sorgt dafür, dass jeder Hund, ob groß oder klein, wie neu aussieht. Nicht nur der Mensch, auch das Tier braucht von Zeit zu Zeit einen Friseur, der sich um das Fell und die Krallen kümmert. Gerade wenn der Fellwechsel ansteht, ist ein guter Hundefriseur gefragt, der dafür sorgt, dass der Vierbeiner sich wieder pudelwohl in seiner eigenen Haut fühlt. Michaela Zesch ist...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Anzeige
Beste Beratung und das fairste Angebot – das können sich die Kundinnen und Kunden im Miele Center Pullhöpe erwarten. | Foto: Miele Center Pullhöpe

Miele Center Pullhöpe in 1130 Wien Hietzing
Qualität & Service für jeden Haushalt

1982 war ein besonderes Jahr: Italien wurde Fußballweltmeister, Kreisky war österreichische Bundeskanzler und die Pullhöpe GesmbH. wurde gegründet. Wenn Geschäftsführer Jakob Pulling an die Anfangszeiten seines Geschäfts zurückdenkt, dann kommt eine gewisse Nostalgie zum Ausdruck. Damals als Ober St. Veit noch so etwas wie ein Dorf war und die Leute in die Innenstadt fahren mussten, um größere Besorgungen zu erledigen. Als Fernseher teilweise noch schwarz/weiß und Vierteltelefone gang und gäbe...

Anzeige
2:19
2:19

Mauro Mittendrin
Pizzeria Il Mercato - Mehr als nur eine Pizzeria

Wien ist längst nicht nur für sein köstliches Wiener Schnitzel bekannt, sondern auch ein regelrechtes Eldorado für alle Liebhaber von knuspriger, authentisch italienischer Pizza. In der Stadt gibt es einige der besten Pizzerien außerhalb Italiens, von denen jede ihre ganz persönliche Interpretation des beliebten Gerichts anbietet. Von der traditionellen neapolitanischen Pizza, die sich einen Platz in der Gesamtwertung der besten Pizzen Wiens verdient hat, bis hin zu innovativen Kreationen, die...

Anzeige
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Steinhoff Immobilien in 1230 Liesing
Ihr Immobilienmakler mit regionaler Vernetzung im Süden von Wien

Seit 2001 vermittelt der regional gut vernetzte Christian Steinhoff Liegenschaften im Raum Wien Süd, wo der Immobilienmakler seit 2016 mit Steinhoff Immobilien auch selbst ansässig ist. Der Verkauf einer Immobilie kann ein langwieriger, anstrengender Prozess sein. Vor allem, wenn es sich dabei um Verlassenschaften handelt, hängt oft ein emotionaler Wert daran, der einen zusätzlich belasten kann. Mit über 23 Jahren Erfahrung und umfassenden Markt- und Ortskenntnissen unterstützt Steinhoff...

Foto: Kieser
Glas ist facettenreich und vielfältig einsetzbar. Die Produkte von Mager Glas bestechen durch Ästhetik, Stil und Alltagstauglichkeit und sind in jeder Wohnung oder jedem Büro ein echter Hingucker.
Der Flughafen Wien erwartet für das Jahr 2024 bis zu 30 Millionen Passagiere. | Foto: Flughafen Wien
Auch Hunde wollen sicher im Hafen ankommen. Im Hundehafen von Michaela Zesch werden sie mit allen Wassern gewaschen, getrimmt und gepflegt.  | Foto: Hundehafen
Foto: Kieser
Beste Beratung und das fairste Angebot – das können sich die Kundinnen und Kunden im Miele Center Pullhöpe erwarten. | Foto: Miele Center Pullhöpe
Bei Steinhoff Immobilien bekommen Kundinnen und Kunden kompetente Beratung und profitieren von jahrelanger Erfahrung. | Foto: Steinhoff Immobilien

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.