Preiserhöhungen
AK Wien fordert Stromkonzern Verbund zum Handeln auf

"Wir sind nicht schuld, dass der Strompreis so hoch ist", erklärt Michael Strugl, Vorstandschef des Verbunds, gegenüber dem Standard.  | Foto: Verbund
3Bilder
  • "Wir sind nicht schuld, dass der Strompreis so hoch ist", erklärt Michael Strugl, Vorstandschef des Verbunds, gegenüber dem Standard.
  • Foto: Verbund
  • hochgeladen von Thomas Winkler, Mag.

Der Verbund, Österreichs führendes Energieunternehmen, hat mit Beginn dieses Monats die Preise für Strom je nach Vertrag um rund 21 Euro pro Monat erhöht. Bei Gas beträgt die monatliche Erhöhung 75 Euro. Dies kritisiert die Wiener Arbeiterkammer scharf.

WIEN. Der Sommer kommt, die Temperaturen steigen, ergo: Es wird weniger geheizt. Das nahm der Verbund zum Anlass, die Endverbraucher-Preise zu erhöhen. Der vermeintliche Grund: Die Energie-Großhandelspreise seien an den internationalen Energiebörsen stark angestiegen. Dies stellt sowohl Verbraucherinnen und Verbraucher, als auch Energielieferantinnen und Energielieferanten vor große Herausforderungen.

Umfrage
Hast du von den Teuerungen gewusst?
Ja, es fällt im Alltag generell zurzeit auf. (299 Stimmen)
94,03 %
Nein, mir ist bisher nichts aufgefallen. (19 Stimmen)
5,97 %
Teilnahme nicht mehr möglich.
Weitere Informationen zur Teilnahme an Aktionen und zur Datenschutzinformation findest Du hier.
Diese Umfrage ist seit dem 23. Mai 2022 um 00:00 Uhr beendet.

"Verglichen mit dem März des Vorjahres kostet Strom mehr als dreimal so viel, Gas hat sich sogar um knapp das Fünffache verteuert", sagt die Verbund-Unternehmenssprecherin Ingun Metelko gegenüber der BezirksZeitung. 

Besonders betroffen von der Teuerung sind einkommensschwache Haushalte, die ihre Strom- und Gasrechnungen künftig nur mehr schwer zahlen können. | Foto: Christina Gärtner
  • Besonders betroffen von der Teuerung sind einkommensschwache Haushalte, die ihre Strom- und Gasrechnungen künftig nur mehr schwer zahlen können.
  • Foto: Christina Gärtner
  • hochgeladen von Christina Gärtner

Für die Wiener Arbeiterkammer gleicht diese Begründung aber mehr einer Ausrede: "Vor allem die Preiserhöhung bei Strom stößt auf völliges Unverständnis bei der Arbeiterkammer – wirbt der Verbund doch seit Jahren mit 100 Prozent Strom aus heimischer Wasserkraft", heißt es in einer Presseaussendung.

Trotz Rekordgewinn erhöhte Preise?

Tatsächlich verzeichnete der Verbund 2021 einen Rekordgewinn: Ganze 874 Millionen Euro hat der Stromerzeuger eingenommen – das sind um rund 38 Prozent mehr als im Vorjahr. Für das kommende Jahr wird ein Gewinn von rund zwei Milliarden Euro erwartet. Und trotzdem hält der Verbund daran fest, die Preise für Endverbraucher erhöhen zu müssen – Warum? "Wir sind abhängig vom internationalen Energiemarkt, ebenso wie alle anderen Energieunternehmen. Außerdem sind wir sowohl aktien- als auch wettbewerbsrechtlich dazu verpflichtet, unsere Strom- und Gaspreise anzupassen", erklärt Metelko.

Die Wiener Arbeiterkammer fordert die Politik dazu auf, zu handeln. Letztlich läge es in ihrer Verantwortung, die Gesetzeslage bezüglich der Berechnung der Strom- und Gaspreise zu ändern. | Foto: Lukas Ilgner/AK Wien
  • Die Wiener Arbeiterkammer fordert die Politik dazu auf, zu handeln. Letztlich läge es in ihrer Verantwortung, die Gesetzeslage bezüglich der Berechnung der Strom- und Gaspreise zu ändern.
  • Foto: Lukas Ilgner/AK Wien
  • hochgeladen von Anna-Sophie Teischl

Dies sei laut AK-Energieexpertin Christina Brichta-Hartmann zwar rechtlich gesehen korrekt, aber dennoch zu hinterfragen: "Das ist eine rein virtuelle Kostensteigerung, die nur durch diese Lieferbedingungen entsteht, der aber keine gleichwertige Steigerung der Erzeugungskosten für Strom gegenübersteht. Hier werden gewaltige ungerechtfertigte Gewinne auf Kosten der Strom- und Gaskundinnen und -kunden erwirtschaftet.“"

AK Wien fordert Gesetzesänderungen

Doch was wäre ein geeigneter Lösungsansatz: "Der Verbund soll sich nicht mehr hinter dem Markt und dem Aktienrecht verstecken. Der Betrieb müsste den indexgetriebenen Preiserhöhungs-Automatismus in seinen Lieferbedingungen abstellen. Neue gesetzliche Regelungen im Energierecht würden das möglich machen", fordert Brichta-Hartmann. "Die Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden – und wenn es die Versorger nicht tun, dann muss es per Gesetz passieren."

Das könnte dich auch interessieren:

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Gar nicht lustig: Offenbar gelangten physische Kopien in die Hände einiger Spielerinnen und Spieler, die die Story von Assassin's Creed Shadows geleakt haben. | Foto: Ubisoft
2

Assassin’s Creed Shadows
Story schon vor Release geleakt

Anzeige
OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
2

St. Josef Krankenhaus in Wien
Leistenhernien: Ein typisches Männerleiden

Nach der Verschiebung von Assassin's Creed: Shadows sieht es diesmal gut aus, dass der geplante Veröffentlichungstermin eingehalten wird. | Foto: Ubisoft

Spieleveröffentlichungen
Diese Spiele erwarten uns im März 2025

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Gar nicht lustig: Offenbar gelangten physische Kopien in die Hände einiger Spielerinnen und Spieler, die die Story von Assassin's Creed Shadows geleakt haben. | Foto: Ubisoft
2

Assassin’s Creed Shadows
Story schon vor Release geleakt

Gar nicht lustig: Offenbar gelangten physische Kopien in die Hände einiger Spielerinnen und Spieler, die die Story von Assassin's Creed Shadows geleakt haben. | Foto: Ubisoft
OA Dr. Florian Schneider, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie, Leiter des Hernien-Teams St. Josef Krankenhaus Wien. | Foto: St. Josef Krankenhaus Wien
Nach der Verschiebung von Assassin's Creed: Shadows sieht es diesmal gut aus, dass der geplante Veröffentlichungstermin eingehalten wird. | Foto: Ubisoft
Foto: House of Strauss

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter