Für Nachhaltigkeit
Wiener mit der Denkmalschutz-Medaille 2022 geehrt

Für ihr Nachhaltiges Agieren wurde Wiener Architektin Christine Zwingl (M.) die Denkmalschutz-Medaille 2022 von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (l.) und Präsident des Bundesdenkmalamtes, Christoph Bazil (r.) verliehen | Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
6Bilder
  • Für ihr Nachhaltiges Agieren wurde Wiener Architektin Christine Zwingl (M.) die Denkmalschutz-Medaille 2022 von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (l.) und Präsident des Bundesdenkmalamtes, Christoph Bazil (r.) verliehen
  • Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Zwei Denkmalschutz-Medaillen 2022 für Wien: Architektin Christine Zwingl für das Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum und Unternehmer Bernhard Kammel für die Kunstinstitution Reaktor. 

WIEN/MARGARETEN/HERNALS. Für die Verdienste rund um den Denkmalschutz wird jedes Jahr Denkmalschutz-Medaille verliehen. 2022 können sich Zwei Wiener über die Auszeichnung freuen: Architektin Christine Zwingl und Unternehmer Bernhard Kammel

Bei der Verleihung der Denkmalschutz-Medaille 2022: Architektin Christine Zwingl (7.vl.) und Unternehmer Bernhard Kammel (10.v.l.). | Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
  • Bei der Verleihung der Denkmalschutz-Medaille 2022: Architektin Christine Zwingl (7.vl.) und Unternehmer Bernhard Kammel (10.v.l.).
  • Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Das Bundesdenkmalamt hat heuer einen Schwerpunkt zum Thema „Denkmalschutz = Klimaschutz“ gesetzt. Die Medaille ging daher an Personen, deren Projekte besonders nachhaltig, innovativ oder beispielhaft in Bezug auf Klimaschutz sind und dazu beitragen, Gebäude denkmalgerecht zu erhalten und klimafit zu machen.

Letzte Wohnung von Margarete Schütte-Lihotzky 

Architektin Christine Zwingl erhielt die Denkmalschutz-Medaille 2022 für die Rettung und die Erhaltung der letzten Wohnung der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (5., Franzensgasse 16). Laut Jury sei dabei insbesondere die Erhaltung einzelner Wohnungen herausfordernd gewesen. Dabei habe Zwingl mit besonderem Engagement eine Lösung für die passende Nutzung und die Finanzierung gefunden.

Für die Verdienste rund um den Denkmalschutz erhielten Architektin Christine Zwingl und Unternehmer Bernhard Kammel die Denkmalschutz-Medaille 2022. | Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
  • Für die Verdienste rund um den Denkmalschutz erhielten Architektin Christine Zwingl und Unternehmer Bernhard Kammel die Denkmalschutz-Medaille 2022.
  • Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

"Durch die perfekte Kombination mit einer noch rechtzeitig gelungenen Unterschutzstellung, aufgeschlossenen Eigentümerinnen und Eigentümer und vor allem einem engagierten Team um Christine Zwingl mit einem tollen Nutzungskonzept für die kleine Wohnung, konnte ein international herausragendes und bedeutendes Beispiel von Wohnkultur erhalten werden", so das die Begründung der Jury.

Restaurierung und Weiternutzung 

Hingegen wurde Bernhard Kammel für seinen sensiblen Umgang mit der historischen Bausubstanz bei der Sanierung der Kunstinstitution Reaktor (17., Geblergasse 40) geehrt. Als Eigentümer, Bauherr, Planer und Betreiber habe er Interessenskonflikte zwischen diesen Funktionen kompromisslos gemeistert. "Abseits bekannter Verwertungslogiken hat er mit dem ehemaligen Grandetablissement Gschwandner typologisch einen der letzten Veranstaltungsorte dieser Art in Wien einer zeitgemäßen Nutzung zugeführt", begründet die Jury ihr Urteil. 

Verleihung der Denkmalschutz-Medaille 2022 an Bernhard Kammel (Wien)
  | Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
  • Verleihung der Denkmalschutz-Medaille 2022 an Bernhard Kammel (Wien)
  • Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Beim Reaktor habe Kammel auf eine ressourcenschonende Planung gesetzt. "Alte Baustoffe (beispielsweise Ziegel) wurden wiederverwendet, Bauelemente wie etwa die Fenster oder die Ornamentfliesen des Treppenhauses so weit möglich restauriert bzw. ergänzt und nicht zur Gänze durch neue Elemente ausgetauscht", lässt die Jury wissen. So ende Denkmalschutz hier nicht mit der Restaurierung, sondern mit der Weiternutzung als Veranstaltungsort.

Beispielhafte, nachhaltige Projekte

„Die großartigen Projekte zeigen, wie intensiv sich die Beteiligten mit den Herausforderungen von Denkmalschutz und Denkmalpflege auseinandersetzen", freut sich Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes bei der Verleihung. Diese Erfolge seien auch ein Ansporn für alle.

 Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes, bei der Verleihung der Denkmalschutz-Medaille 2022. | Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
  • Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes, bei der Verleihung der Denkmalschutz-Medaille 2022.
  • Foto: BDA/Bettina Neubauer-Pregl
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

"Durch individuelle Lösungen können Denkmale zeitgemäß genutzt, energieeffizient saniert und klimafit in die Zukunft getragen werden", so Bazil. Das beweise stellvertretend für viele andere gelungene Projekte die Preisträgerinnen und Projektträger der Denkmalschutzmedaille 2022.

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) ergänzt: "Die Fortschreibung des Bestehenden, das Neudenken des Überkommenen ist ein wichtiger Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit unseren künstlerischen und kulturellen Ressourcen, der uns allen zugute kommt.“

Das könnte dich auch interessieren:

Das Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum hat eröffnet
203 Gebäude tragen das klimaaktiv-Gütesiegel
Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
3

Vivo V50
Teaser-Premiere für neues Mittelklasse-Handy

Das chinesische Technologieunternehmen Vivo präsentiert auf einer Teaser-Webseite das kommende Mittelklasse-Smartphone Vivo V50. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem drei 50-MP-Kameras, ein Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3-Prozessor und ein 120 Hz schnelles AMOLED-Display. Vivo präsentiert zum ersten Mal auf seiner Teaser-Homepage sein neues Mittelklasse-Handy V50 und gibt dazu einige Informationen zu den Spezifikationen bekannt. Vivo setzt beim Design auf abgerundete Flächen und ein...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.