Bildergalerie
Wien im bunten Ausnahmezustand bei der Regenbogenparade

Foto: Max Spitzauer/RMW
226Bilder

Die Regenbogenparade 2024 ist vorbei. 340.000 Menschen haben laut Veranstaltern am Samstag in Wien die Vielfalt gefeiert. Das Event verlief ohne Zwischenfälle. Wir haben alle Fotos und Videos.

WIEN. Veranstaltet wurde die Regenbogenparade erneut von der Homosexuellen Initiative (HOSI). Es ist die größte Pride Parade des Landes. 340.000 Menschen nahmen am Samstag an der 28. Regenbogenparade in Wien teil. Pünktlich um 12 Uhr setzte sich der Demozug in Bewegung und marschierte unter dem meterhohen Regenbogen zwischen Rathaus und Burgtheater hindurch.

Partystimmung am Ring

Neben den Teilnehmenden selbst wurde die Parade von 92 geschmückten Lkw, Motorrädern sowie weiteren Fahrzeugen begleitet. Die Musik auf den Festwägen, von der Europahymne "Freude schöner Götterfunken" bis zu Technobeats, sorgte für gute Stimmung und zahlreiche Tanzeinlagen. Getanzt wurde aber nicht nur auf den Lkw selbst, sondern auch von Umstehenden auf der Straße. 

Bei der Regenbogenparade wird die Diversität gefeiert. Das wurde auch durch die Outfits der Teilnehmenden zur Schau gestellt: viel nackte Haut, ausladende Kostümierungen, bunt-leuchtende Bodypaintings. Alles darf, nichts muss - aber vor allem wird jede Form zu leben und zu lieben akzeptiert.

Politisches Statement für Akzeptanz

Kurz nach 17 Uhr erreichte die Spitze der Demo wieder ihren Ausgangspunkt zwischen Rathaus und Burgtheater. Im Pride Village sorgten unter anderem Conchita Wurst und die heurige Song-Contest-Teilnehmerin Kaleen für Partystimmung. Gegen 18 Uhr war der Rathausplatz so voll, dass die Veranstalter nachkommende Gäste zum Burgtheater wies, wo ebenfalls ein Bereich zum Feiern zur Verfügung stand.

Foto: Max Spitzauer/RMW

Die Regenbogenparade ist nicht aber nur eine große, schillernde Party, sondern setzt in erster Linien ein politisches Statement für die Rechte der LGBTIQA*-Community. Geschlechtszugehörigkeit und sexuelle Orientierung dürfen nicht Grund für Diskriminierung und Ausgrenzung sein. Stattdessen will die Community gehört und akzeptiert werden.

Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen, mehr Polizei

Zu Zwischenfällen kam es nicht. Die Polizei hatte in diesem Jahr die Sicherheitsvorkehrungen verschärft und die Polizeipräsenz erhöht. Unter anderem gab es Taschenkontrollen beim Eingang zum Pride Village. Grund dafür waren die im vergangenen Jahr ein Tag nach der Regenbogenparade publik gewordenen Terroranschlagspläne, die sich gegen das Event richteten. Drei Personen im Alter von 14, 17 und 20 Jahren wurden damals verhaftet, kurz darauf jedoch wieder freigelassen. Konkrete Beweise für einen geplanten Anschlag konnten die Ermittler bis heute nicht vorlegen, zu einer Anklage kam es bislang nicht.

Politik gab sich Klinke in die Hand

Auch seitens der Politik gab es großen Zulauf: Von der SPÖ nahmen unter anderem Bundesparteivorsitzender Andreas Babler, die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures, EU-Spitzenkandidat Andreas Schieder sowie die Stadträte Jürgen Czernohorszky und Peter Hacker teil. Von den Grünen kamen Vizekanzler Werner Kogler, Gesundheitsminister Johannes Rauch, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Justizministerin Alma Zadić, EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling und die Wiener Parteidoppelspitze bestehend aus Judith Pühringer und Peter Kraus. Die Neos waren schließlich mit ihrer Parteivorsitzenden Beate Meinl-Reisinger, dem Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr sowie EU-Spitzenkandidat Helmut Brandstätter vertreten.

Mehr zur Regenbogenparade 2040:

Das waren die schrillsten Outfits bei der Regenbogenparade

"Regenbogenparade ist eine Demonstration der ganzen Stadt"
Pride Village eingezäunt, auch Taschenkontrollen

Mehr zur Vienna Pride:

U-Bahn-Würfel zum ersten Mal in anderen Farben
Parlament erstrahl in Regenbogenfarben
Regenbogenfahne beim Wiener Rathaus läutet Pride-Monat ein
Stadt Wien läutet offiziell den Regenbogenmonat ein
Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Video 9

Test "Donkey Kong Country Returns HD"
Ein Klassiker kehrt zurück auf die Switch

Seit Mitte Jänner gibt es Donkey Kong Country Returns HD für die Switch. Wie sich die Jagd nach den gestohlenen Bananen schlägt und ob es sich auszahlt, das Spiel in HD zu kaufen, verraten wir euch in diesem Test. Donkey Kong gehört zu den Jump-&-Run-Legenden in Nintendos Spielesammlung, denn der charmante Affe ist schon seit 1981 im Einsatz. Damals noch auf Spielautomaten mit Münzeinwurf, entwickelte sich das Spiel schnell zum Erfolg, bevor Donkey Kong schließlich seinen Weg auf die...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
2 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam
Video 4

Krafton Project Arc
PUBG: Blindspot inklusive Demo angekündigt

Blindspot – so wird das neue Spin-Off zu PUBG heißen. Passend dazu hat Krafton auch gleich die ersten Bildeindrücke veröffentlicht. Wer mehr möchte, der kann ab dem 21. Februar auch die Demo spielen. Der etwas in die Jahre gekommene, aber immer noch sehr beliebte Mehrspieler-Shooter PUBG erhält laut Entwickler Krafton ein Spin-Off. Was zunächst nur unter der Bezeichnung Project Arc im Netz kursierte, hat nun auch einen offiziellen Namen erhalten: PUBG: Blindspot. Dabei handelt es sich um einen...

Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.