Digitale Renaissance
Neue NFT-Kunst trifft auf Alte Meister des KHM

Mittels NFTs können dank einer neuen Kooperation zwischen dem Kunsthistorischen Museum und dem NFT-Marktplatz Tokapi einzigartige digitale Kunstwerke  erworben werden. | Foto: Seerlight, 2023, Tokapi/KHM-Museumsverband
3Bilder
  • Mittels NFTs können dank einer neuen Kooperation zwischen dem Kunsthistorischen Museum und dem NFT-Marktplatz Tokapi einzigartige digitale Kunstwerke erworben werden.
  • Foto: Seerlight, 2023, Tokapi/KHM-Museumsverband
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Ein neues Kunstprojekt startet am Kunsthistorischen Museum in Kooperation mit dem NFT-Marktplatz "Tokapi" und Künstler Seerlight.

WIEN. Mit "Digital Rennaissance – NFTs meet Classical Art" launcht der europäische Marktplatz für Non-Fungible-Tokens (NFTs) Tokapi in Kooperation mit etablierten Künstlerinnen und Künstlern im digitalen Bereich und dem Kunsthistorischen Museum ein neues Kunstprojekt. Inspiriert von Alten Meistern, antiken Skulpturen oder auch der Architektur des Museums selbst entstehen völlig eigenständige Kunstwerke, die über Tokapi in streng limitierter Auflage erhältlich sind.

Der erste Digital Renaissance NFT-Drop entstand in Kooperation mit dem Künstler Ronald Kuang, besser bekannt unter dem Pseudonym Seerlight, aus Los Angeles. Er gilt als Pionier der NFT-Szene und ist Mitbegründer der NFT-Sammlung Capsule House. Seerlight hat sich für seine zwei Arbeiten, die im Rahmen des Projekts am 23. März gelauncht wurden, von der Architektur des Kunsthistorischen Museums und dem Gemälde "Die Jäger im Schnee" von Pieter Bruegel d. Ä. inspirieren lassen.

'Hunters in the Snow' NFT-Kunstwerk inspiriert von Pieter Bruegel d.Ä. | Foto: Seerlight, 2023, Tokapi/KHM-Museumsverband
  • 'Hunters in the Snow' NFT-Kunstwerk inspiriert von Pieter Bruegel d.Ä.
  • Foto: Seerlight, 2023, Tokapi/KHM-Museumsverband
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Neue Kunstwerke pro Quartal

Die NFT-Kunstwerke können direkt über die Plattform Tokapi erworben werden. Das Kunsthistorische Museum stellt dafür relevante Bildrechte und Datenmaterial zur Verfügung. Derzeit ist geplant, pro Quartal einen neuen NFT-Drop zu lancieren.

"Ich freue mich, dass eine NFT-Größe wie Seerlight der Einladung gefolgt ist, sich von unseren reichhaltigen Sammlungen und der Architektur unseres Hauses für ein digitales Kunstwerk inspirieren zu lassen, um ein NFT-Einzelwerk und eine Edition auf den Markt zu bringen", zeigte sich Sabine Haag, Generaldirektorin des KHM-Museumsverbands, begeistert von der Kooperation.

Weitere Infos auf www.khm.at und tokapi.com

Das könnte dich auch interessieren:

Wer übernimmt die Leitung der Kunsthalle Wien?
Beim Coca-Cola Inclusion Run mitlaufen und spenden
Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Video 9

Test "Donkey Kong Country Returns HD"
Ein Klassiker kehrt zurück auf die Switch

Seit Mitte Jänner gibt es Donkey Kong Country Returns HD für die Switch. Wie sich die Jagd nach den gestohlenen Bananen schlägt und ob es sich auszahlt, das Spiel in HD zu kaufen, verraten wir euch in diesem Test. Donkey Kong gehört zu den Jump-&-Run-Legenden in Nintendos Spielesammlung, denn der charmante Affe ist schon seit 1981 im Einsatz. Damals noch auf Spielautomaten mit Münzeinwurf, entwickelte sich das Spiel schnell zum Erfolg, bevor Donkey Kong schließlich seinen Weg auf die...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
2 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam
Video 4

Krafton Project Arc
PUBG: Blindspot inklusive Demo angekündigt

Blindspot – so wird das neue Spin-Off zu PUBG heißen. Passend dazu hat Krafton auch gleich die ersten Bildeindrücke veröffentlicht. Wer mehr möchte, der kann ab dem 21. Februar auch die Demo spielen. Der etwas in die Jahre gekommene, aber immer noch sehr beliebte Mehrspieler-Shooter PUBG erhält laut Entwickler Krafton ein Spin-Off. Was zunächst nur unter der Bezeichnung Project Arc im Netz kursierte, hat nun auch einen offiziellen Namen erhalten: PUBG: Blindspot. Dabei handelt es sich um einen...

Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.