Prozess in Wien
Mafia habe Angeklagten zu Marchfeldkanal-Mord "gezwungen"

Am 10. Dezember stand K. vor Gericht, weil er vergangenes Jahr einen Mann mit einem Hammer erschlagen haben soll. | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk.at
4Bilder
  • Am 10. Dezember stand K. vor Gericht, weil er vergangenes Jahr einen Mann mit einem Hammer erschlagen haben soll.
  • Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

Am Montag kam es zum Prozessauftakt im sogenannten Marchfeldkanal-Mord in Wien. Der 39-jährige Verdächtige zeigte sich geständig, einen Mann im November 2023 mit einem Hammer erschlagen und anschließend zerstückelt zu haben. Als Hintergrund gab er an, dass er von der "albanischen Mafia" bedroht wurde. Die Verhandlung wurde vertagt. 

WIEN. "Sie können mich lebenslänglich verurteilen oder hinrichten, ich habe keine Angst", meint ein 39-Jähriger, der sich wegen Mordes seit Montag vor dem Landesgericht für Strafsachen in Wien verantworten muss. Er möchte keine Namen der "albanischen Mafia" weitergeben, die ihn gezwungen haben sollen, im Herbst vergangenen Jahres einen Mann mit einem Hammer zu erschlagen. "Das machen wir in Österreich nicht", entgegnet Landesgerichts-Vizepräsidentin Christina Salzborn bezüglich des "Hinrichtens". 

Dem 39-jährige K. wird vorgeworfen, am 15. November 2023 einen Mann mit einem Hammer erschlagen zu haben und infolgedessen die zerstückelten Leichenteile im Marchfeldkanal entsorgt zu haben. Ein aufsehenerregender Mord, der damals zu einem großen medialen Echo führte. Zu einem Urteil kam es, wie zuvor erwartet, jedoch nicht – die Verhandlung wurde auf den 21. Jänner 2025 vertagt. 

Widersprüchliche Aussagen

Der Angeklagte und das spätere Opfer sollen sich bei einer gemeinsamen Tätigkeit kennengelernt haben. "Vor fünf oder sechs Jahren", meint K. vor Gericht. Laut Staatsanwalt Bernhard Löw sei der Angeklagte dann auf die Idee gekommen, gemeinsam mit dem Opfer in ein zukünftiges Transportunternehmen zu investieren. Heute wissen die Ermittler, dass Gelder vom späteren Opfer an den 39-Jährigen geflossen waren. Ob diese tatsächlich für ein Investment in der Transportbranche gedacht waren, ist jedoch nicht klar.

Auch beim Prozessauftakt gab es ein größeres Medienecho. | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk.at
  • Auch beim Prozessauftakt gab es ein größeres Medienecho.
  • Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

Als Motiv für den Mord sieht die Staatsanwaltschaft jedenfalls Gelstreitigkeiten. "Das Opfer ist stutzig geworden, hat gezweifelt, ob das ein richtiges Investment ist", so Löw. In Folge habe der spätere Tote sich bei einer Versicherungsfirma erkundigt, ob er bei Verlust des Geldes abgesichert sei, wie eine als Zeugin geladene Versicherungsangestellte erzählt.

K. schildert die Situation ein wenig anders. Er habe gemeinsam mit dem 45-jährigen Opfer mit einer "Gruppe" zusammengearbeitet, die er im Juni 2023 kennengelernt habe. Diese Gruppe habe sie dazu beauftragt, Waren aus dem Ausland einzuliefern, meint der 39-Jährige vor Gericht. Immer wieder bilden sich jedoch Widersprüche zwischen seinen heutigen und seinen bisherigen Aussagen. 

Kaufte Tatwaffe mit Bankomatkarte

Mitte November vergangenen Jahres kam es dann zur Tat. In der Wohnung des Opfers soll ein gewisser "Mike" gewesen, der wütend auf das Opfer war – so der Angeklagte. In einem Kasten habe "Mike" Crystal Meth gefunden, woraufhin er dem 45-Jährigen die Nase gebrochen haben soll. "Mike" habe den Angeklagten dann dazu aufgefordert, einen Hammer zu kaufen und am nächsten Tag wieder in die Wohnung des späteren Opfers zu kommen.

Ob der Angeklagte glaube, eine "professionelle, mafiöse Gruppierung" würde ihn zum Baumarkt schicken, um die Tatwaffe zu kaufen und das mit "seiner Bankomatkarte?", fragt die Richterin den Angeklagten. Dieser entgegnet darauf: "Das war nicht so". Er habe gedacht, dass mit dem Werkzeug vielleicht nur die Finger des Verstorbenen gebrochen werden würden. 

Den ersten Schlag auf den Kopf habe dann auch "Mike" ausgeführt, so der 39-Jährige. Dann sei von ihm verlangt worden, dass er auch auf den Mann einschlagen müsse | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk.at
  • Den ersten Schlag auf den Kopf habe dann auch "Mike" ausgeführt, so der 39-Jährige. Dann sei von ihm verlangt worden, dass er auch auf den Mann einschlagen müsse
  • Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Ronja Reidinger

Am 15. November 2023 sei der Angeklagte erneut in die Wohnung des Opfers gefahren. Auch der ominöse "Mike" sei wieder dort gewesen. Den ersten Schlag auf den Kopf habe dann auch dieser "Mike" ausgeführt, so der 39-Jährige. Dann sei vielmehr vom heute Angeklaten verlangt worden, dass er ebenso auf den Mann einschlagen müsse. "In der ersten Aussage sagen sie, dass sie den Hammer nahmen und auf das Opfer einschlagen", entgegnet Richterin Salzborn. Dies verneinte der Angeklagte nun, der Prozess sei "medienwirksam" gewesen. "Ich habe gewusst, dass diese Gruppe von meiner Festnahme wusste", so der K. 

"Sehr gründlich" geputzt

Insgesamt dreimal wurde laut Obduktion auf den Kopf des 45-Jährigen mit der spitzen Seite des Hammers eingeschlagen. Der Leichnam soll dann in einer Badewanne in mehrere Stücke geschnitten worden sein. Die Teile wurden dann letztlich im Marchfeld Kanal versenkt

Bei der Zerteilung des Leichnams sei K. laut eigenen Angaben nicht beteiligt gewesen, das habe ein "Team" gemacht, das auch den Tatort gereinigt habe. Tatsächlich wurden bei der ersten kriminalpolizeilichen Untersuchung des Tatorts keine Spuren gefunden, da die Reinigung "sehr gründlich" war, erzählt der Staatsanwalt in seinem Anfangsplädoyer. 

Im Marchfeldkanal wurden im Jänner Leichenteile von einem Fischer entdeckt. (Archivfoto) | Foto: BARBARA BUCHEGGER / APA / picturedesk.com
  • Im Marchfeldkanal wurden im Jänner Leichenteile von einem Fischer entdeckt. (Archivfoto)
  • Foto: BARBARA BUCHEGGER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Das Opfer blieb verschwunden, bis im Jänner 2024 ein Fischer im Marchfeld Kanal "nicht den großen Fisch gefangen hat, sondern einen Fuß aus dem Wasser gezogen hat", so Löw. Erst bei einer weiteren Durchsuchung konnte man unter den Holzplatten in der Wohnung Blutspuren entdecken.

Das könnte auch interessant sein: 

19-Jähriger nach Bandenkonflikten in Wien freigesprochen
Was Parteien zum möglichen Demoverbot in Wiener City sagen
Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
3

Vivo V50
Teaser-Premiere für neues Mittelklasse-Handy

Das chinesische Technologieunternehmen Vivo präsentiert auf einer Teaser-Webseite das kommende Mittelklasse-Smartphone Vivo V50. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem drei 50-MP-Kameras, ein Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3-Prozessor und ein 120 Hz schnelles AMOLED-Display. Vivo präsentiert zum ersten Mal auf seiner Teaser-Homepage sein neues Mittelklasse-Handy V50 und gibt dazu einige Informationen zu den Spezifikationen bekannt. Vivo setzt beim Design auf abgerundete Flächen und ein...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.