Demo gegen Akademikerball
Friedlicher Protest mit einzelnen Ausnahmen

2.000 Menschen protestieren Freitagabend gegen den Wiener Akademikerball. | Foto:  MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
30Bilder
  • 2.000 Menschen protestieren Freitagabend gegen den Wiener Akademikerball.
  • Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Am 16. Februar demonstrierten tausenden Menschen gegen den Akademikerball. An dem Ball in der Wiener Hofburg nahmen neben Politikern von FPÖ und AFD auch Rechtsextremisten wie Martin Sellner teil. Mehrere Demonstrationen waren angemeldet, einzelne Gruppierungen versuchten im Verlauf des Abends zur Hofburg zu gelangen und das Platzverbot der Polizei zu durchbrechen. 

WIEN. Über 2.000 Menschen gingen Freitagabend auf die Straße, um gegen den Akademikerball, der von vielen auch als "Vernetzungstreffen der Rechtsextremen" betitelt wird, zu demonstrieren. Mehrere Standkundgebungen sowie eine Marschkundgebung waren zuvor angemeldet worden. Nach einer der angemeldeten Kundgebungen kam es zu einem Hin und Her zwischen Demonstranten und Polizeibeamten.

Um 17 Uhr startete der Protestmarsch am Schottentor, der von dem Bündnis "Offensive gegen Rechts" organisiert worden war. Nach drei Redebeiträgen setzte sich die Menschenmasse um kurz vor 18 Uhr in Bewegung. Die über 2.000 Menschen gingen den Ring entlang und bogen in die Wipplingerstraße ein. Die Demonstration wurde von einem großen Polizeiaufgebot begleitet. An dem Tag waren laut Angaben der Polizei 900 Beamtinnen und Beamten im Einsatz. 

Einsatz von Pyrotechnik

Unter den Demonstrierenden waren unter anderem auch die "Omas gegen Rechts" und die "GewerkschafterInnen gegen Rassismus und Sozialabbau" vertreten. In der Wipplingerstraße zündeten mehrere Teilnehmende Pyrotechnik, sonst gab es auf der Strecke jedoch keine Zwischenfälle. Über die Rotenturmstraße gelangte die Demonstration auf den Stephansplatz.

Bei der Endkundgebung, kritisiert eine der Rednerinnen das Verhalten der Polizei. So würde diese immer mit dem Rücken zu den Rechtsextremen stehen und "mit einer Hand am Schlagstock in Richtung der Antifaschistinnen und Antifaschisten schauen".  Kurz nach 19 Uhr war die Demonstration offiziell beendet. Jedoch wurde noch zu den zwei bestehenden Kundgebungen am Neuen Markt und in der Löwelstraße mobilisiert. 

Demo-Gruppe wollte Platzverbot durchbrechen

Rund 300 Menschen versammelten sich nach der Demo vor der SPÖ Zentrale in der Löwelstraße. Um 20.30 Uhr schien es, als würde auch hier die Versammlung zu Ende gehen. Doch dann marschierten etwa zehn Personen mit einem Banner in Richtung Volksgarten - die restlichen Demoteilnehmer folgten ihnen.

Schon nach 50 Metern wurde dem Demozug der Weg durch die Polizei versperrt, da es sich um das Areal im zuvor verhängten Platzverbot handelte. Die Demonstration kehrten um und gelangten über den Ring in den Rathauspark. Immer mehr Polizeieinheiten trafen vor Ort ein. 

Identitätsfeststellungen vorm Parlament

Die Demonstration verteilte sich im Rathauspark. In Grüppchen gingen die Demonstrantinnen und Demonstranten über die Grillparzerstraße in Richtung Landesgerichtsstraße. Mehrere Polizeieinheiten verfolgten sie dabei und sperrten die Straßen so ab, dass die Menschen die Landesgerichtsstraße Richtung Auerspergstraße entlanggingen. An der Kreuzung zur Josefstädterstraße formierte sich erneut spontan ein Teil der Gruppe, zündete Pyrotechnik und lief die Stadiongasse Richtung Ring entlang - splittete sich jedoch sehr bald wieder auf. 

Foto: Philippa Kaufmann/RMW

Die Polizei sperrte daraufhin weiter Straßen, es wirkte, als hätte sich die Situation beruhigt. Um rund 21 Uhr kesselte dann jedoch die Polizei acht vermeintliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer der spontanen Demonstration ein. Diese standen zu dem Zeitpunkt in einer kleinen Gruppe beim Parlament. Mit einem Aufgebot von über 40 Beamten wurden die Gekesselten durchsucht und ihre Identität festgestellt. 

Den Liveticker zum Nachlesen:

Liveticker zum Akademikerball samt Demos in Wien

Mehr zum Akademikerball 2024:

Wichtige Informationen zum Wiener Akademikerball 2024
Polizei prüft "Aufruf zur Gewalt" um Wiener Akademikerball

Das waren die größten Aufreger der WKR-Bälle
Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
3

Oppo Watch X2
Neue High-End-Smartwatch mit Google Wear OS vorgestellt

Das chinesische Technologieunternehmen Oppo hat seine neue Smartwatch X2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausgestattet ist der digitale Zeitmesser mit einem 2.200 Nits hellen AMOLED-Display und einem hochwertigen Gehäuse. Zeitgleich mit der Vorstellung des Oppo Find 5 wurde auch die Oppo Watch X2 erstmals präsentiert. Bei der Neuvorstellung handelt es sich um den Nachfolger der Oppo Watch X. Die High-End-Smartwatch besitzt ein Gehäuse, das bis zu 5 ATM wasserfest ist, eine Lünette aus Edelstahl...

Anzeige
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
9

Afro Center Maison Mere Beauty Supply in 1040 Wien
Exklusive afrikanische Mode, Haarteile und Perücken in Wieden

In der Argentinierstraße 69 in Wieden befindet sich mit Afro Center Maison Mere Beauty Supply ein Geschäft inmitten der Stadt, in dem die Kundinnen und Kunden für einen Moment in die Welt der afrikanischen Mode, Perücken und des Stylings eintauchen können. Das Afro Center Maison Mere Beauty Supply im 4. Wiener Gemeindebezirk ist seit sieben Jahren ein fixer Bestandteil der Argentinierstraße. Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in einer Seitenstraße, kann man hier einen Hauch afrikanischen...

Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
4

MSI GeForce RTX™ 5070 Ti-Serie
Neues Grafikkarten-Line-up vorgestellt

MSI erweitert sein Portfolio und präsentiert mit Vanguard, Gaming Trio, Inspire und Ventus seine neuen GeForce RTX™ 5070 Ti Grafikkarten. Ausgestattet mit der neuen NVIDIA Blackwell-Architektur, sollen die Modelle besonders effizient und leistungsstark sein. Erst im Januar präsentierte NVIDIA auf der CES in Las Vegas die neue GeForce-RTX-50-Serie, die auf der Blackwell-Architektur basiert und die Modelle RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070 umfasst. Mit dieser Generation kommen neue...

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten  und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
Foto: House of Strauss

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.