270 Fälle in Wien
Elf Täter nach gewaltiger Einbruchsserie geschnappt

- Eine gewaltige Serie von Einbruchsdiebstählen in Wien – die Polizei spricht von 270 Fällen – dürfte kurz vor der Aufklärung stehen.
- Foto: Holger Kraft/Pixabay
- hochgeladen von Miriam Al Kafur
Eine gewaltige Serie von Einbruchsdiebstählen in Wien – die Polizei spricht von 270 Fällen – dürfte kurz vor der Aufklärung stehen. Elf Tatverdächtige wurden im Zusammenhang mit jenen Einbrüchen festgenommen. Der Gesamtschaden belief sich auf rund 150.000 Euro.
WIEN. Zwischen November 2022 und Juli dieses Jahres wurde Wien von einer Serie von Einbruchsdiebstählen heimgesucht. Die Polizei spricht von 270 Fällen an 46 verschiedenen Tatorten, die in diesem Zeitraum in ähnlicher Manier begangen worden sein sollen.
Begonnen hatte die Serie im November letzten Jahres, wo in einer Wohnung in Mariahilf eingebrochen worden war. Wie die Polizei am Mittwoch, 13. Dezember, mitteilte, dürfte die gewaltige Einbruchsserie kurz vor der Aufklärung stehen.
270-mal zugeschlagen
Aufgrund "akribischer Tatortarbeit und nachfolgenden Ermittlungen" wurden insgesamt elf Tatverdächtige im Alter zwischen 19 und 63 Jahren ausgeforscht und aufgrund des Verdachts des gewerbsmäßigen Einbruchsdiebstahls in 270 Fällen und 46 Tatorten festgenommen. Die einzelnen Einbrüche seien in unterschiedlichen Tatbeteiligungen begangen worden.

- 270 Fälle sollen auf das Konto der mutmaßlichen Täter gehen. (Symbolbild)
- Foto: Pixabay / Symbolbild
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Laut den Ermittlern sollen vor allem ein 21- und ein 19-Jähriger als Hauptverdächtige in Erscheinung getreten sein, die die Tatörtlichkeiten vorab ausgekundschaftet und ausgewählt haben sollen. Als Tatörtlichkeiten waren hauptsächlich Kellerabteile von Mehrparteienhäusern, Wohnungen, Büroräumlichkeiten und Geschäfte betroffen. Der durch die Einbruchsdiebstähle verursachte Gesamtschaden beläuft sich laut der Polizei auf rund 150.000 Euro.
Diebesgut an Hehler veräußert
"Durch gezielte Fahndungsmaßnahmen, insbesondere der Analyse von Bewegungsmustern der Haupttäter gelang es den ermittelnden Kriminalbeamten den mutmaßlichen Aufenthaltsort dieser zu lokalisieren und sie festzunehmen", erläutert die Polizei, wie sie der Einbrecherbande schließlich auf die Spur kam.
Bei einer anschließenden Durchsuchung der Wohnung wurden Einbruchswerkzeug, Diebesgut sowie eine Schreckschusspistole vorgefunden und sichergestellt. Die Tatverdächtigen hätten sich laut der Polizei illegal in Österreich befunden und sollen sich während ihrer Zeit in Wien sporadisch in Wohnungen von Bekannten aufgehalten haben, wo auch das Diebesgut vorübergehend gebunkert wurde. Das Diebesgut soll unmittelbar nach den begangenen Einbrüchen an Hehler weiterverkauft worden sein.
Im Zuge der Einvernahmen zeigten sich die Haupttäter zu den Straftaten teilweise geständig und gaben als Motiv die Finanzierung ihres Drogenkonsums bzw. Lebensunterhaltes an. Alle Festgenommenen wurden in eine Justizanstalt gebracht.
Weitere Blaulicht-Meldungen:


Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.