Ab 1. Juli 2023
Das sind die neuen Regeln für Leih-E-Scooter in Wien

Bereits seit dem 19. Mai hat die Stadt Wien einige neue Regeln eingeführt. | Foto: Pixabay
8Bilder
  • Bereits seit dem 19. Mai hat die Stadt Wien einige neue Regeln eingeführt.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Stefan Haller

Bereits seit dem 19. Mai gelten einige neue Regeln für verliehene E-Scooter in der Bundeshauptstadt. Ab dem 1. Juli kommen weitere hinzu: Digitales Dashboard, verstärkte Kontrollen, Höchstzahlen, Sperrzonen und Nummerntafel.

WIEN. Nach einem Poker-Hickhack um die Vergabe der Konzession für E-Scooter-Verleiher in Wien ließen die neuen Regeln für ausgeborgte E-Roller auf sich warten. Vergangene Woche wurde mitgeteilt, dass der Einspruch vom Anbieter Tier Mobility abgelehnt wurde, weshalb die neuen bzw. alten Verleiher Lime, Bird, Link und Voi heißen. Damit ist der Weg frei für neue E-Scooter-Regeln, die ab dem 1. Juli gelten. Die BezirksZeitung berichtete:

E-Scooter-Verleiher über den Wien-Zuschuss

Bereits seit dem 19. Mai hat die Stadt Wien einige neue Regeln eingeführt. Etwa das Parken am Gehsteig ist für Leih-E-Scooter verboten, man muss die fixen Abstellflächen nutzen oder die Geräte platzsparend in der Parkspur abstellen. 25 Euro kostet das falsche Abstellen von E-Rollern. Zusatzkosten gibt es auch, wenn die MA 48 das Gerät abschleppen muss.

Die Stadt baut im ganzen Gebiet die E-Scooter-Stationen aus, besonders an problematischen Hotspots. Nicht gestattet ist das Abstellen im Umkreis von jeweils 100 Metern rund um diese Abstellflächen. Die Rückgabe der Roller ist nicht möglich, wenn es in einem verbotenen Teil abgestellt wird und die Miete kann nicht beendet werden. Pro Abstellfläche gibt es Platz für bis zu zehn Scooter, neue Flächen gibt es beim Rathausplatz, am Parkring, Praterstern, beim Museumsquartier, im Bereich der inneren und äußeren Mariahilfer Straße, am Franz-Josefs-Kai und in der Kärntner Straße.

Die Stadt baut im ganzen Gebiet die E-Scooter-Stationen aus, besonders an problematischen Hotspots. | Foto: Schedl
  • Die Stadt baut im ganzen Gebiet die E-Scooter-Stationen aus, besonders an problematischen Hotspots.
  • Foto: Schedl
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Sperr- und Langsam-Fahr-Zonen

Rund um Krankenhäuser, Marktgebiete und Gemeindebauten gibt es Sperrzonen. Das heißt, hier ist die Fahrt von E-Scootern verboten, das Einfahren sei technisch unmöglich. Dabei handelt es sich um die Gebiete Staatsoper, Stephansplatz, Graben, Kärntner Straße, Vorplatz Albertina, Vorgartenmarkt, Naschmarkt, Karmelitermarkt und Rabenhof.

In der Wohnstraße Alberichgasse und Reuenthalgasse, der Begegnungszone Innere Mariahilfer Straße sowie ähnlichen Begegnungszonen und Wohnstraßen wird das Tempo der Roller automatisch gedrosselt.

Bereits ab dem 19. Mai gibt es neue Regeln, etwa Parkverbot am Gehsteig, mehr Abstellplätze und Sperrzonen sowie eine Park-Kontrolle. | Foto: Alexander Mach/RMW
  • Bereits ab dem 19. Mai gibt es neue Regeln, etwa Parkverbot am Gehsteig, mehr Abstellplätze und Sperrzonen sowie eine Park-Kontrolle.
  • Foto: Alexander Mach/RMW
  • hochgeladen von Alexander Mach

Begrenzte Anzahl und Nummernschilder

Ab Samstag, 1. Juli, gibt es auch eine begrenzte Anzahl an E-Scootern pro Zonen. In der Inneren Stadt dürfen insgesamt maximal 500 Scooter stehen, vorher waren es 2.500. In den Bezirken 2 bis 9 sowie im 20. Bezirk sind es dann 1.500 statt 2.500. Die Außenbezirke freuen sich dann auf mehr E-Roller - die Anzahl wird auf 2.000 aufgestockt. Damit gibt es auch mehr E-Scooter an den Endstellen von U-, S- und Straßenbahnen.

Was etwa die Wiener Volkspartei vor einiger Zeit forderte (siehe unten), kommt jetzt ebenfalls: die E-Roller-Nummernschilder. Diese waren im vergangenen Jahr nicht von der Stadt geplant. Da diese jedoch von allen Verleihern angeboten wurden, sorgen dann ab Juli die Nummernschilder für genauere Zuordnungsbarbarkeit bei Beschwerden. Bürgerinnen und Bürger können Fotos von etwa falsch abgestellten Rollern per "Sag’s Wien"-App mitteilen. Mit dem Schild kann dann der Standort genau und rasch überprüft werden, damit auch Beschwerden schnelle geahndet werden können.

Wiener ÖVP fordert neue Regeln für E-Scooter

Digitales Dashboard und App-Beschwerde

Und wer macht die Kontrolle dieser neuen Maßnahmen? Die sogenannten "Park-Sheriffs" werden die Einhaltung der Abstell-Regeln vor Ort kontrollieren. Mit dabei sind auch die Ordnungsdienste der jeweiligen Betreiber, sowie die Stadt Wien und die Wiener Polizei. Doch das wichtigste Tool für die Betreiber und die Stadt ist das digitale Dashboard, welches die genauen Standorte jedes einzelnen Geräts zu jeder Zeit per GPS anzeigen wird. Bislang mussten die Betreiber Listen schicken, wie viele und wo sich E-Scooter befinden.

Das Dashboard zeigt, wie viele E-Scooter sich wo befinden und von welchem Betreiber. | Foto: Alexander Mach/RMW
  • Das Dashboard zeigt, wie viele E-Scooter sich wo befinden und von welchem Betreiber.
  • Foto: Alexander Mach/RMW
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Das Dashboard zeigt, wie viele E-Scooter sich wo befinden und von welchem Betreiber. Die Daten seien anonymisiert, heißt also, die Stadt oder die Betreiber bekommen keine Daten von den Lenkern. Das ermöglicht nicht nur die Kontrolle, sondern auch das konsequente Strafen bei unzulässigem Abstellen. Hier werden die Betreiber bestraft, die dann die Strafen bei ihren Nutzern setzen können. Falls ein Verleiher mehrere Vergehen tätigt, droht eine Vertragsauflösung. 

Für die Umsetzung dieser definierten Maßnahmen gibt es eine vertragliche Übergangsfrist bis zum 31. August.

Mehr zum Thema:

E-Scooter-Verleiher über den Wien-Zuschuss
Neue E-Scooter-Regeln ab Mitte Mai in Wien
Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
3

Vivo V50
Teaser-Premiere für neues Mittelklasse-Handy

Das chinesische Technologieunternehmen Vivo präsentiert auf einer Teaser-Webseite das kommende Mittelklasse-Smartphone Vivo V50. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem drei 50-MP-Kameras, ein Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3-Prozessor und ein 120 Hz schnelles AMOLED-Display. Vivo präsentiert zum ersten Mal auf seiner Teaser-Homepage sein neues Mittelklasse-Handy V50 und gibt dazu einige Informationen zu den Spezifikationen bekannt. Vivo setzt beim Design auf abgerundete Flächen und ein...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.
1 1 15

Test Sonos Arc Ultra
Starkes Klangwunder mit launischer Software

Sonos ist für viele der Inbegriff eines digitalen Home-Sound-Systems, das eindrucksvollen Klang mit einem erschwinglichen Preis kombiniert. Wir haben die neue Sonos Arc Ultra Soundbar getestet. Ob sie sich als echtes Klangwunder herausstellt, erfahrt ihr in unserem Test. Es gibt unzählige Hersteller, die Soundbars produzieren und anbieten. Namhafte Firmen wie Samsung, Sony oder auch Logitech gehören zu den bekanntesten Anbietern. Da diese Hersteller auch viele andere Produkte entwickeln, fügen...

Auf der Homepage stellt Vivo erstmals sein neues Mittelklasse-Handy, das Vivo V50, vor. | Foto: Vivo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Mit der Arc Ultra bietet Sonos eine Stand-Alone-Lösung mit Dolby Atmos an. Wie stark die Soundbar performed, haben wir uns angehört.

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
hintere Reihe: Stefan Weinlich (BILLA Vertriebsdirektor, 3. von links), Marcel Haraszti (Vorstand der REWE International AG, 4. von links), Karl Wurm (Präsident der AFC Vienna Vikings, 5. von links), Harald Mießner (BILLA Vorstand, 6. von links) und Alfred Neugebauer (Vorstand der AFC Vienna Vikings, 7. von links) mit den U18-Talenten der AFC Vienna Vikings. | Foto: Robert Harson
3

Nachwuchsförderung
Neuer Partner für die Vienna Vikings

Österreichs erfolgreichstes Nachwuchsteam hat einen neuen Power-Partner! Die Vienna Vikings werden ab sofort von BILLA gesponsert. Die U18-Mannschaft darf sich nicht nur über brandneue Trikots freuen, sondern auch über top Verpflegung. Unter der Leitung von Head Coach Benjamin Sobotka hat das Team in den letzten Jahren eine starke Bilanz aufgebaut. Die U18 stellt zwar den Abschluss der Nachwuchsphase dar, ermöglicht aber vielen Spielern den Einstieg in den Profisport. Mit BILLA an ihrer Seite...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.