Wiener NEOS
Corona-Schikanen für Schanigärten auf Märkten?

Aufstellen oder Nichtaufstellen, das fragen sich ab 15. Mai die Schanigarten-Betreiber auf den Wiener Märkten. | Foto: Elisabeth Pillendorfer
3Bilder
  • Aufstellen oder Nichtaufstellen, das fragen sich ab 15. Mai die Schanigarten-Betreiber auf den Wiener Märkten.
  • Foto: Elisabeth Pillendorfer
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Schanigarten-Betreiber auf den Märkten beklagen Schikanen durch das Marktamt. Die Wiener NEOS fordern daher mehr Freiheiten und individuelle Lösungen.Das Marktamt wiederum rechtfertigt seine Vorgangsweise mit der notwendigen Sicherheit in der Coronakrise.

WIEN. Nach der Coronakrise darf die Gastronomie morgen Freitag, 15. Mai, wieder aufsperren - auch die Schanigärten. Alle Schanigärten? Nein, denn die Schanigärten auf den Wiener Märkten unterliegen den Regeln des Marktamts, das dort ein eigenes Süppchen kocht.

"Ausgerechnet an Samstagen, wo oft 50 Prozent des Wochenumsatzes gemacht wird, dürfen Schanigärten nicht aufgestellt werden", beklagt NEOS-Wirtschaftssprecher Markus Ornig. Auch Uhrzeit-Beschränkungen an Wochentagen oder generelle Schanigarten-Verbote gibt es auf den Märkten. Hintergrund für die entsprechenden Bescheide des Marktamts ist zu wenig Platz auf den Märkten, auf denen als öffentliche Räume die Corona-Abstandsregeln eingehalten werden müssen.

Markus Ornig (NEOS) ortet Schikanen für die Schanigarten-Betreiber auf den Märkten. | Foto: NEOS Wien
  • Markus Ornig (NEOS) ortet Schikanen für die Schanigarten-Betreiber auf den Märkten.
  • Foto: NEOS Wien
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

"Insgesamt 21 Gastronomen auf vier Märkten sind davon betroffen", sagt Ornig und lässt einige von ihnen persönlich zu Wort kommen:

Ein Gastronom erklärt, dass ihm die Corona-Regeln das Geschäft kaputtmachen: "In unserem Lokal machen wir 70 Prozent vom Umsatz an der Theke und die restlichen 30 Prozent im Schanigarten. Beides geht wegen der neuen Corona-Regeln nicht, also machen wir gar kein Geschäft", so der Lokalbetreiber.

Kein Platz und kein Umsatz am Karmelitermarkt

Eine Standlerin am Leopoldstädter Karmelitermarkt beschwert sich, dass sie ihren Schanigarten erst ab 14 Uhr aufstellen darf: "Da machen wir aber fast keinen Umsatz mehr."

Franz Haslinger betreibt die Weinschenke: "Unseren Schanigarten dürfen wir laut Marktamt gar nicht aufstellen, weil am Karmelitermarkt zuwenig Platz ist, um die Corona-Abstandsregeln einzuhalten", sagt er. "Warum können wir nicht etwa die Feuerwehr-Zufahrten verwenden, um unseren Schanigarten aufzustellen?"

Stimmen vom Hannovermarkt

"An Samstagen dürfen wir unseren Schanigarten gar nicht aufstellen, obwohl wir da das meiste Geschäft machen, und an Wochentagen erst ab 18 Uhr", beklagt ein Gastronom am Brigittenauer Hannovermarkt. "Da werden wir nicht viel Geschäft machen können."

So läuft's am Rochusmarkt im 3. Bezirk

"Wir müssen am Rochusmarkt mehr Platz für die Gäste schaffen, sonst dürfen wir unseren Schanigarten nicht aufsperren und machen zuwenig Umsatz", fordert ein Gastronom.

Marktamt: Die Sicherheit geht vor

"Wir hatten 160 Schanigarten-Anträge auf den Wiener Märkten", sagt Alexander Hengl von der MA 59 (Marktamt), "davon sind 139 genau so bewilligt worden, wie angesucht wurde. Nur 21 Schanigärten dürfen stundenweise nicht betrieben werden, weil dort wegen zuwenig Platz die Corona-Abstandsregeln nicht eingehalten werden können."

Alexander Hengl erklärt die umstrittenen Bescheide des Marktamts mit den Corona-Abstandsregeln. | Foto: Peter Ehrenberger
  • Alexander Hengl erklärt die umstrittenen Bescheide des Marktamts mit den Corona-Abstandsregeln.
  • Foto: Peter Ehrenberger
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

NEOS unterstützt die Gewerbetreibenden

„Bei den betroffenen Betrieben lösen solche Schreiben des Marktamts klarerweise keine Freudensprünge aus", sagt Ornig. „Einer ohnehin durch die Maßnahmen im Zuge der Covid-19 Pandemie besonders gebeutelten Branche ihren wohlverdienten Umsatz zu nehmen, ist ein weiterer harter Schlag. Vor allem die Kurzfristigkeit ist eine Frechheit.“

NEOS fordern, dass das Marktamt den Gastronomen die Schanigartengebühr für das gesamte Jahr erlässt, "nicht nur für die Monate April und Mai." Eine Restaurant-Betreiberin am Karmelitermarkt unterstützt diese Forderung: "Wir zahlen für unseren Schanigarten die volle Gebühr, müssen ihn aber am Samstag für den Bauernmarkt freigeben - ohne Kostenreduktion. Das ist nicht nachvollziehbar." Einzeltermine des Marktamts mit den betroffenen Markt-Gastronomen lautet eine weitere Forderung von NEOS, ebenso wie das Finden von individuellen Lösungen. "Es ist gerade jetzt enorm wichtig, die Standler zu unterstützen!“, so Ornig.

Marktamt: Märkte sind für Handel da

"Unsere Wiener Märkte sind per Gesetz Handelsplattformen, und keine Schanigarten-Plattformen", sagt Hengl. "Das Marktamt hat sich etwa mit Straßensperren und rund 60 Leuten im Einsatz bemüht, für größtmögliche Sicherheit auf den Märkten zu sorgen und so auch die Bauernmärkte zu ermöglichen."

"Aufgabe des Marktamts ist es, auf den Märkten die Einhaltung der Abstandsregeln und damit die Sicherheit zu gewährleisten - da müssen auch Kompromisse gemacht werden. Ansonsten müssten wir wegen der Vorgaben der Bundesregierung alle Märkte sperren, davon wären rund 1.500 Betriebe betroffen. Wollen das die NEOS?"

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
3

Oppo Watch X2
Neue High-End-Smartwatch mit Google Wear OS vorgestellt

Das chinesische Technologieunternehmen Oppo hat seine neue Smartwatch X2 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausgestattet ist der digitale Zeitmesser mit einem 2.200 Nits hellen AMOLED-Display und einem hochwertigen Gehäuse. Zeitgleich mit der Vorstellung des Oppo Find 5 wurde auch die Oppo Watch X2 erstmals präsentiert. Bei der Neuvorstellung handelt es sich um den Nachfolger der Oppo Watch X. Die High-End-Smartwatch besitzt ein Gehäuse, das bis zu 5 ATM wasserfest ist, eine Lünette aus Edelstahl...

Anzeige
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
9

Afro Center Maison Mere Beauty Supply in 1040 Wien
Exklusive afrikanische Mode, Haarteile und Perücken in Wieden

In der Argentinierstraße 69 in Wieden befindet sich mit Afro Center Maison Mere Beauty Supply ein Geschäft inmitten der Stadt, in dem die Kundinnen und Kunden für einen Moment in die Welt der afrikanischen Mode, Perücken und des Stylings eintauchen können. Das Afro Center Maison Mere Beauty Supply im 4. Wiener Gemeindebezirk ist seit sieben Jahren ein fixer Bestandteil der Argentinierstraße. Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in einer Seitenstraße, kann man hier einen Hauch afrikanischen...

Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
4

MSI GeForce RTX™ 5070 Ti-Serie
Neues Grafikkarten-Line-up vorgestellt

MSI erweitert sein Portfolio und präsentiert mit Vanguard, Gaming Trio, Inspire und Ventus seine neuen GeForce RTX™ 5070 Ti Grafikkarten. Ausgestattet mit der neuen NVIDIA Blackwell-Architektur, sollen die Modelle besonders effizient und leistungsstark sein. Erst im Januar präsentierte NVIDIA auf der CES in Las Vegas die neue GeForce-RTX-50-Serie, die auf der Blackwell-Architektur basiert und die Modelle RTX 5090, RTX 5080, RTX 5070 Ti und RTX 5070 umfasst. Mit dieser Generation kommen neue...

Foto: House of Strauss
Aktion 4

House of Strauss - Gewinnspiel
Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A

Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten  und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...

Oppo hat mit der Oppo X2 seine neue Flaggschiff-Smartwatch präsentiert, die am 28.2.2025 zuerst außerhalb Europas verfügbar sein wird. | Foto: Oppo
Gleich in der Nähe des Hauptbahnhofs, in der Argentinierstraße 69, befindet sich das afrikanische Geschäft für Mode, Styling und Perücken.
Gleich vier Modelle der Nvidia GeForce RTX 5070 Ti bringt MSI Ende des ersten Quartals heraus. Die vier Grafikkarten sind alle ab Werk übertaktet. | Foto: MSI
Foto: House of Strauss

4 Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.