TÜWI Boku Wien
Featuring Future Conference zur Energie- und Klimawende

Am TÜWI der Boku Wien findet die Featuring Future Conference 2023 statt. | Foto: Johannes Reiterits
2Bilder
  • Am TÜWI der Boku Wien findet die Featuring Future Conference 2023 statt.
  • Foto: Johannes Reiterits
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

In der Universität für Bodenkultur (Boku) findet am 31. Mai die Featuring Future Conference 2023 statt. Zusammen mit zahlreichen Expertinnen und Experten geht man der Frage nach: Wie gelingt die Wende in Energie und Mobilität?

WIEN/WÄHRINIG/DÖBLING. Der große Hörsaal am TÜWI der Universtität für Bodenkultur (Boku) wird Schauplatz für einen Tag im Zeichen des Klimawandels. Oder besser gesagt: Wie gelingt es, die Auswirkungen abzufedern? Bei der Featuring Future Conference 2023 versucht die Boku in Kooperation mit den Wiener Stadtwerken vor allem den Energiesektor umzudenken. Dazu wurden zahlreiche Expertinnen und Experten zur Diskussion eingeladen.

"Für eine wirksame Klimawende muss unsere Energieversorgung bis 2040 ohne fossile Energieträger auskommen. Das betrifft die Stromversorgung ebenso wie die Wärmeversorgung und den Verkehr. Nur wenn das schnellstmöglich gelingt, lassen sich die schlimmsten Klimafolgen noch vermeiden", erklären die Veranstalter in einer Aussendung den Hintergrund der Veranstaltung.

Was ist sinnvoll?

Während der mehr als 30-jährigen Klimadiskussion wurden mittlerweile zahlreiche technische Maßnahmen und Lösungen vorgelegt. Welche sind jedoch tatsächlich sinnvoll, nützen dem Klima, sind kosteneffizient, ökologisch und sozial verträglich – und welche tragen die Menschen auch mit? All diesen Fragen stellen sich die geladenen Gäste.

Bei den Vorträgen und Diskussionen dabei sind zahlreich Expertinnen und Experten der Boku aber auch aus externen Organistationen. | Foto: Johannes Reiterits
  • Bei den Vorträgen und Diskussionen dabei sind zahlreich Expertinnen und Experten der Boku aber auch aus externen Organistationen.
  • Foto: Johannes Reiterits
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Zunächst gibt es fünf große Themenschwerpunkte, welche in Vorträgen von Expertinnen und Experten erläutert werden:

  • "Energie der Zukunft: Worauf kommt es bei alternativen Technologien an?" Mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule Technik und Wirtschaft, Berlin. 9.30 bis 10.30 Uhr
  • "Verkehrswende: Wie gestalten wir alternative Mobilitätskonzepte für morgen?" (in Englisch), mit Jan Gehl, Stadtplaner in Kopenhagen. 11 bis 12 Uhr
  • "Kreislaufwirtschaft: Wie wird Österreich nachhaltig ressourcenschlank?". Mit Willi Haas und Nina Eisenmenger, Institut für Soziale Ökologie an der Boku. 13 bis 14 Uhr
  • "Konsum neu denken: Was braucht es, damit Konsumenten ihr Verhalten ändern?". Mit Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe. 14.30 bis 15.30 Uhr
  • "Gesellschaftlicher Wandel: Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft für die Klimawende?" Mit Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Boku. 16 bis 17 Uhr

Im Anschluss an die einzelnen Vorträge gibt es dann Gespräche mit weiteren geladenen Gästen. Unter anderem mit dabei sind für die Diskussionsrunde Klimaaktivistin Lena Schilling, aber auch Lorenz Trattner von der "Letzten Generation".

Zur Sache

  • Die "Featuring Future Conference 2023" läuft von 9 bis17 Uhr.
  • Ort: Großer Hörsaal im TÜWI der Boku, Peter-Jordan-Straße 76, 19. Bezirk
  • Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter diesem Link nötig
  • Veranstaltung ist kostenlos
  • Die Veranstaltung kann auch im Livestream verfolgt werden
  • Parallel zur Veranstaltung gibt es eine Networking Area im Foyer des TÜWI. Hier kann man sich über Karrieremöglichkeiten bei den Wiener Stadtwerken austauschen.
  • Weitere Infos zur Veranstaltung

Weitere Themen:

Ideensuche für das Währinger Klimateam läuft noch
VCÖ begrüßt Entscheidung zum durchgehenden Radweg
Am TÜWI der Boku Wien findet die Featuring Future Conference 2023 statt. | Foto: Johannes Reiterits
Bei den Vorträgen und Diskussionen dabei sind zahlreich Expertinnen und Experten der Boku aber auch aus externen Organistationen. | Foto: Johannes Reiterits
Anzeige
Diese Tiere sind als Haustier des Jahres nominiert. | Foto: Fressnapf
2

Jetzt abstimmen
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres

Fressnapf sucht wieder das Haustier des Jahres. Bis 13. Juli kannst du abstimmen! Unsere Haustiere begleiten uns tagtäglich und stehen uns treu zur Seite - in guten, aber auch in schlechten Zeiten. Sie sind nicht nur ein Haustier, sie sind Freunde und Familienmitglieder. Für einige sind sie auch Lebensretter.  Die NominiertenScotty, der treue Begleiter Scotty, ein Kleiner Münsterländer, hat seiner Besitzerin das Leben gerettet, als sie von einem Wildschwein angegriffen worden ist. Dabei hätte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.