ORF Steiermark
Die Mobilität der Zukunft

Oliver Zeisberger mit seinem Kamermann Manuel Mellacher vor dem Jaguar-Werk | Foto: ORF Steiermark
  • Oliver Zeisberger mit seinem Kamermann Manuel Mellacher vor dem Jaguar-Werk
  • Foto: ORF Steiermark
  • hochgeladen von Harald Almer

Selbstfahrende Fahrzeuge, E-Mobilität im Lieferverkehr, Werkstoffe aus dem Drucker u.v.m.: Die Mobilität der Zukunft hält viele neue Möglichkeiten bereit. Gestalter Oliver Zeisberger zeigt in einer TV-Doku die zahlreichen Innovationen von steirischen Unternehmen und erklärt die aktuellen Trends auf der Straße, der Schiene und in der Luft – zu sehen am Sonntag, 20. Jänner, um 18.25 Uhr in ORF 2.

Kameramann Manuel Mellacher

Gestalter Oliver Zeisberger war gemeinsam mit seinem Filmteam (Kamera: Walter Schöggl und Manuel Mellacher, der jahrelang für Kanal 3 arbeitete und im Bezirk Voitsberg bekannt und beliebt ist) eineinhalb Jahre in mehr als 50 steirischen Betrieben unterwegs und erklärt in einem neuen „Österreich-Bild“ die aktuellen Trends der Mobilität auf der Straße, der Schiene und in der Luft.
Die TV-Dokumentation zeigt, wie die vier großen Bereiche Antrieb, Produktion, Werkstoffe und Sensorik die Mobilität der Zukunft gestalten werden. So sind es etwa vor allem neue und stets weiterentwickelte Antriebsmethoden, wie E-Mobilität, synthetische Kraftstoffe oder die Brennstoffzelle, die für unsere Fortbewegungsmittel bereits neue Möglichkeiten geschaffen haben und diese auch in Zukunft wesentlich ändern werden. Ähnliches gilt für die Produktion, wenn mithilfe intelligenter Herstellungsmethoden etwa Autos höchst individuell, jedoch am Fließband in tausenden verschiedenen Ausführungen und Ausstattungen gebaut werden und computergesteuerte Systeme die richtigen Teile zum richtigen Zeitpunkt anliefern.
Auch im Bereich der Werkstoffe, die bei Fahrzeugen und in der Luftfahrt eingesetzt werden, erzielt man enorme Fortschritte. Vor allem was neue, hochfeste und immer leichtere Materialien betrifft sind steirische Betriebe an der Entwicklung für den Weltmarkt beteiligt. Darüber hinaus ist die Sensorik eines der zentralen Themen wenn es darum geht, Autos oder Züge autonom fahren zu lassen und geeignete Flugsimulatoren anzufertigen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Anzeige
Rund 400 Beschäftigte arbeiten bei Holz-Her in Voitsberg. Der Standort wurde im Laufe des letzten Jahres großzügig erweitert. | Foto: Holz-Her

Ausbau der Betriebsstätte
Firma Holz-Her ist für Wachstum gerüstet

Diese Neuerungen sorgen für unternehmerischen Rückenwind: Mit Juli optimierte Holz-Her die Betriebsstätte in Voitsberg mit einem großzügigen Ausbau. VOITSBERG. Anfang Juli hat Holz-Her in Voitsberg einen bedeutenden Ausbau der Betriebsstätten abgeschlossen. Mit einer Erweiterung um 3.000 Quadratmetern hat Holz-Her seine Montagefläche um 60 Prozent vergrößert, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und effizienter arbeiten zu können. Lagerkapazität um 50 Prozent gesteigertDer Zubau...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Aus der Region

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.