Natur im Garten
Internationale Gartenprojekte vor den Vorhang

- Jurymitglied Karl Ploberger, geschäftsführende Präsidentin „European Garden Association – Natur im Garten International“ Christa Ringkamp und Landesrat Martin Eichtinger.
- Foto: „Natur im Garten“
- hochgeladen von Karin Zeiler
TULLN / BEZIRK / NÖ (pa). Landesrat Martin Eichtinger: „Die Aktion ,Natur im Garten‘ sucht gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus die besten Gartenprojekte Europas!“
2019 wird zum dritten Mal der „European Award for Ecological Gardening“ ausgelobt. Die Aktion „Natur im Garten“, vertreten durch das Land Niederösterreich und die „European Garden Association - Natur im Garten International“, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, verleihen diesen Preis zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen.
Ökologisches Gärtnern
„Der European Award for Ecological Gardening 2019 prämiert realisierte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen, die das ökologische Gärtnern zur Grundlage haben. Gesucht sind innovative und nachhaltige Projekte mit Vorbildcharakter, die naturnah gestaltet sind, ökologisch gepflegt werden und auch soziale und wirtschaftliche Aspekte einbinden können“, so Landesrat Martin Eichtinger.
„Ökologisch gepflegte Grünräume repräsentieren äußerst wertvolle Flächen im Hinblick auf den Erhalt der Biodiversität. Durch ökologische Bewirtschaftung tragen Privatpersonen ebenso wie öffentliche Institutionen im Sinne des Naturschutzes zum Wohl unserer Gesellschaft bei. Als Kooperationspartner freuen wir uns deshalb ungemein, das große Engagement aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Zuge dieser Auszeichnung zu honorieren“, so Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger.
Projekte einreichen
Von 15. November 2018 bis 15. Mai 2019 können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den drei Kategorien „Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt“, „Nutzerfreundliche Grünflächen und Gartenprojekte von Gastronomie/Hotellerie & Gewerbebetriebe“ und „Urban Gardening – kreatives Gärtnern in der Stadt“ ihre Projekte einreichen. Die Auszeichnung richtet sich an GartenbesitzerInnen, GärtnerInnen, UnternehmerInnen, PlanerInnen, Gemeinden & Kommunen, Gastromonen, BetreiberInnen in der Hotellerie, Teams & Einzelpersonen und deren Organisationen wie Bildungseinrichtungen, Netzwerke und Vereine aus allen europäischen Nationen.
Hoher Stellenwert
„Als Präsident der European Garden Association ist es eine besondere Freude zu erleben, mit welchem Engagement das Bestreben einer europaweit ökologisch gepflegten Gartenlandschaft in solch vielfältiger Weise umgesetzt wird. Wie die große Zahl an eingereichten Projekten der Vorjahre zeigt, nimmt die naturnahe Garten- und Grünraumbewirtschaftung auch international auf allen Ebenen einen hohen Stellenwert ein“, so Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrates.
Kategorien
Kommunales Grün – ökologisch gestaltet und gepflegt
Nutzerfreundliche Grünflächen und Gartenprojekte von Gastronomie/Hotellerie & Gewerbebetriebe
Urban Gardening – kreatives Gärtnern in der Stadt
Kriterien
Eine internationale Jury, angeführt von ORF Bio-Gärtner Karl Ploberger, wählt die Siegerprojekte nach folgenden Gesichtspunkten aus:
Respekt vor Natur und Biodiversität
Optimierung von ökologischen Prozessen und Methoden in der Gartenwirtschaft
Möglichst optimale ökologische Pflege und Pflanzenauswahl entsprechend dem jeweiligen Standort
Umsetzung innovativer und nachhaltiger Ideen
Sensibilisierung der Öffentlichkeit für ökologisches Gärtnern
Soziale Aspekte mit Vorbildcharakter
Informationen und Anmeldung
DI Gerlinde Koller-Steininger
0043 676 848 790 743
Gerlinde.Koller-Steininger@naturimgarten.at
www.naturimgarten.at/award2019
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.