Wonnemonat Mai
Hochzeit, heiraten, Eheglück; 2023 haben 563 "Ja" gesagt

- Marianne Kerschbaumer ist Standesbeamtin in Zwentendorf und führt Trauungen durch.
- Foto: Anna Steinhauser
- hochgeladen von Victoria Edlinger
563 Eheschließungen gab es 2023 im Bezirk Tulln, der Trend zum Heiraten scheint wieder anzusteigen.
ZWENTENDORF. Zwentendorf ist eine der wenigen Gemeinden, die sich noch keinem Verband angeschlossen haben und ein eigenes Standesamt führen. Im Durchschnitt geben sich hier 20 - 25 Paare pro Jahr das Ja-Wort.
"Voraussetzung für die Tätigkeit am Standesamt ist ein aufrechtes Dienstverhältnis mit einer Gemeinde oder einem Standesamtsverband und die mehrwöchige rechtliche Ausbildung durch die Landesregierung sowie den positiven Abschluss einer umfassenden schriftlichen und mündlichen Prüfung. Ich wurde am 1.12.2017 unter Bürgermeister Hermann Kühtreiber als Standesbeamtin angelobt",
so Marianne Kerschbaumer.
"Ich bin überzeugt, dass es das Universalrezept für eine erfüllende Ehe nicht gibt. Das ganz individuelle Rezept finden die Paare im Idealfall selbst".
In der Liebe verbunden
"Bei meinen vielen Gratulationen zeigt sich immer wieder sehr schön, dass Ehepaare, die 50, 60 Jahre und noch länger zusammenleben, viele Höhen, Tiefen, freudige Ereignisse aber auch Schicksalsschläge gemeinsam gemeistert haben", so Absdorfs Bürgermeister Franz Dam.
"Die daraus resultierende tiefe, gegenseitige Zuneigung findet ihre Erfüllung in der Familie mit Kindern und Enkelkindern, welche gerade im zunehmenden Alter immer mehr an Bedeutung gewinnen und den Lebensmittelpunkt darstellen".
Tanja und Elias aus Zeiselmauer, kennen sich bereits seit ihrer Jugend.
"Ich war 21 als ich Elias kennengelernt habe, er 25. Wir sind seit sieben Jahren verheiratet. Wir reisen und kochen gerne, das verbindet uns",
schmunzelt sie.
Den Hochzeitstrends ...
... sind keine Grenzen gesetzt: Greenweddings, Winterhochzeiten, "schwebende Torten"; Salty-Bar als Ergänzung zur Candy-Bar; Champagner-Tower; der Blumenschmuck wird farbenfroher und knalliger; schlichte Brautkleider, elfenbein ist das neue Schneeweiß; Flittertage statt Flitterwochen.

- Hochzeiten ist ein schöner Brauch.
- Foto: Anna Steinhauser
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Zahlen rund ums Heiraten
2022 gab es im Bezirk Tulln 583 Eheschließungen, um 13,4 Prozent mehr als im Vorjahr, 23 eingetragene Partnerschaften um fast 44 Prozent mehr und 172 Ehescheidungen rund 25 Prozent weniger als im Vorjahr 2021 bzw. 2 Auflösungen einer eingetragenen Partnerschaft.
2023 gab es ähnlich viele Eheschließungen, jedoch um rund 3,4 Prozent weniger, nämlich 563, 28 eingetragene Partnerschaften, wieder eine Erhöhung um 21,7 Prozent. 175 Ehescheidungen um 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr und eine Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft.
In NÖ gesamt gab es 2023 mehr als 8.500 Eheschließungen, knappe 400 eingetragene Partnerschaften und 2.774 Scheidungen. Das sind um 5,8 Prozent weniger Eheschließungen und um knapp 1 Prozent weniger Scheidungen als 2022
2022 gab es mehr als 9.000 Hochzeiten um 18 Prozent mehr als 2021 und knappe 2.800 Scheidungen um 1,7 Prozent weniger als 2021.
Der beliebteste Heiratsmonat 2022 war in NÖ der August mit 1.288 Eheschließungen, dicht gefolgt von Juli und September.
Wie habt ihr euch kennengelernt?
Schreib uns an: redaktion.tulln@regionalmedien.at
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.