GREEN ART: Blumentöpfe und Spezial-Auslagen für Tullns Betriebe

- Rund 30 Wirtschaftstreibende, Vizebürgermeister Harald Schinnerl (3.v.l.) und Bürgermeister Peter Eisenschenk bepflanzten gemeinsam mit den Tullner Stadtgärtnern die GREEN ART-Blumentöpfe.
- Foto: Stadtgemeinde Tulln
- hochgeladen von Bettina Talkner
Von 5. Mai bis 30. September werden dank GREEN ART insgesamt 30.000 zusätzliche Gäste in der Tullner Innenstadt erwartet, die eine Wertschöpfung von 1,5 Mio. Euro generieren sollen. Um die GREEN ART-Besucher besonders auf die Geschäfte der Innenstadt aufmerksam zu machen, können sich die Betriebe mit besonderen GREEN ART-Schaufenster-Dekorationen und GREEN ART-Blumentöpfen ausstatten lassen.
TULLN (red). Während des GREEN ART-Zeitraumes von 5. Mai bis 30. September werden insgesamt 30.000 zusätzliche Gäste in der Innenstadt erwartet – dabei werden sie hier essen, schlafen und einkaufen und sollen dadurch 1,5 Millionen Euro an Wertschöpfung in Tulln generieren, so die Prognosen des Landes Niederösterreich. Um dieses Ziel zu erreichen bzw. um GREEN ART für die ansässigen Betriebe so „ertragreich“ wie möglich zu machen, setzt die Stadtgemeinde Tulln zusätzliche Aktionen für die heimische Wirtschaft.
150 GREEN ART-Blumentöpfe für Innenstadt
Ein besonderer Blickfang in der Innenstadt sind 150 grüne, einheitliche und bunt bepflanzte Blumentöpfe mit GREEN ART-Pflanzstecker: Sie werden ein einheitliches Bild im Zentrum schaffen und die GREEN ART-Besucher besonders auf jene Betriebe aufmerksam machen, die ihre Eingangsbereiche damit geschmückt haben. All jene Betriebe, die sich für diese Aktion angemeldet haben, waren am 18. Mai zu einem gemeinsamen Pflanzfest eingeladen, bei dem die Blumentöpfe zusammen mit den Stadtgärtnern bepflanzt wurden.
Unternehmen, die nachträglich noch einen Blumentopf erhalten möchten, können sich per E-Mail an greenart2018@tulln.gv.at dafür anmelden.
Besondere GREEN ART-Schaufenster-Gestaltung
Eine weitere Aktion der Stadtgemeinde Tulln für die Wirtschaft ist das Angebot ganz besonderer Deko-Elemente für ihre Schaufenster: Ein bemooster Sessel, eine bepflanzte Schaukel und weitere „grüne Hingucker“ können von interessierten Unternehmen ausgeborgt werden, um damit ihre Produkte auf besondere Art und in GREEN ART-Zusammenhang zu präsentieren. Im Juli wird es zu diesen Gestaltungen auch einen eigenen Wettbewerb für die Betriebe geben, um die schönsten GREEN ART-Produkt-Präsentationen zu prämieren. Außerdem können im Juni von der Stadtgemeinde Tulln geförderte Schaufenster-Workshops gebucht werden.
Unternehmen, die Interesse an den Deko-Elementen oder den geförderten Schaufenster-Workshops haben, können sich per E-Mail an greenart2018@tulln.gv.at dafür anmelden.
Weitere Maßnahmen in Umsetzung und Planung
Abgesehen von diesen beiden Aktionen haben viele Betriebe selbst GREEN ART-Veranstaltungen und -Angebote geschaffen, die im Rahmen des Gesamtprogrammes von der Stadtgemeinde Tulln beworben werden. Weiters wird die Tullner Einkaufsnacht – traditionell am Donnerstag vor Beginn der Sommerferien, heuer am 28. Juni – in diesem Jahr unter dem Motto GREEN ART stehen. Und noch ein besonderes Angebot für alle Tullner Unternehmen: Es besteht die Möglichkeit, die Ausstellungsflächen der Ausstellung „Garten der Künstler“ im Rathaus/Minoritenkloster für Firmen-Events, Führungen mit Geschäftspartnern oder einfache Meetings zu nutzen – sie werden garantiert in Erinnerung bleiben!
Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail an greenart2018@tulln.gv.at.
GREEN ART in Tulln – eine Stadt wächst über sich hinaus
Tulln, die inoffizielle Gartenhauptstadt Österreichs ist mit GREEN ART eine garten- und kulturtouristische Gesamtattraktion. Von 5. Mai bis 30. September …
... ist die Ausstellung „Garten der Künstler“ mit 26 Positionen zu den Themen Garten, Natur und Wildnis zeitgenössischer Künstler im Rathaus/Minoritenkloster geöffnet.
... sind die Gartenkunstwerke im öffentlichen Raum zu besichtigen – bei individuellen Spaziergängen oder ihm Rahmen von zahlreichen Führungen.
... startet der Veranstaltungsreigen, der bis Ende September über 200 Veranstaltungen für garten- und kulturinteressierte Gäste bietet – zusätzlich zu den wie gewohnt prächtig blühenden Grünräumen in der ganzen Stadt, der GARTEN TULLN und der jährlichen Internationalen Gartenbaumesse.
Bürgermeister Peter Eisenschenk: „Unsere schöne Gartenstadt wird nun bis Ende September wahrlich über sich hinauswachsen und während dieser Zeit das Hauptziel des gefragten Regional- und Gartentourismus in Niederösterreich sein. GREEN ART ist damit ein weiterer bedeutender Faktor unserer Positionierung als Gartenstadt Österreichs.“ Das Projekt „GREEN ART“ wird gefördert von ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.