Fernwärme aus Dürnrohr kühlt Landesklinikum St. Pölten

- Foto: ORF NÖ
- hochgeladen von Andreas Schlüsselberger
In einer Kältemaschine der neuen Fernkälteanlage in St. Pölten wird Wärme anstelle von Strom für die Erzeugung von Kälte verwendet.
DÜRNROHR/ST.PÖLTEN. Die Wärme die zur Zeit in der Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/ Dürnrohr aus der Verbrennung von Müll entsteht, soll künftig für das Landesklinikum in St. Pölten zur Kühlung der Operationssäle und der Geräte verwendet werden. Das bis zu 135 Grad heiße Wasser wird über eine in der Erde verlaufende Fernwärmeleitung nach St. Pölten transportiert und dort in sogenannten Absorptionskältemaschinen auf ca. 5,5 Grad runter gekühlt. Die damit gewonnene Fernkälte wird in das Landesklinikum St. Pölten geliefert und dort zur Kühlung verwendet.
Landesrat Karl Wilfing (ÖVP): „Wir werden immer wieder dort, wo wir einerseits Neubauten errichten und ohnehin Leitungen legen müssen, das mitbedenken und überall dort, wo wir in Zukunft investieren und es sich auch kalkulatorisch darstellen lässt, mit Fernkälte arbeiten.“


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.