15 Jahre RegionalMedien
Die letzten 15 Jahren der Stadt Tulln

Foto: Victoria Edlinger
3Bilder

Neue Gestaltung, Wirtschaft, Mobilität und Bildung. Viele Bereiche haben sich in den letzten 15 Jahren gewandelt

TULLN. „Viele Städte blicken neidvoll nach Tulln. Wir haben in den letzten 15 Jahren nachhaltig Werte geschaffen, die Lebensqualität für Bürger sowie Freizeitqualität für Gäste bedeuten – von attraktiver Stadtgestaltung über Klimaschutz bis hin zur laufenden Weiterentwicklung unserer Wirtschaft und Mobilität“, so Bürgermeister Peter Eisenschenk. Tulln wurde zur Umwelt- und Klimaschutz-Vorzeigestadt, denn sie verfolgt das Ziel der Klimaneutralität mit ökologischer Grünraumpflege, Ausbau von PV-Anlagen, Gründungen von Energiegemeinschaften sowie der Erarbeitung der Tulln Strategie 2030, mit Bekenntnis zu Innen- statt Außenentwicklung und moderatem Bevölkerungswachstum.

Wie sehr hat sich die Stadt Tulln Ihrer Meinung nach in den letzten 15 Jahren gewandelt?

Entwicklung auf allen Ebenen

Tulln hat sich nicht nur als Gartenstadt von NÖ positioniert, sondern auch eine starke Wirtschaft forciert, etwa mit dem Campus Tulln, dessen Ausbau und mit Betriebsansiedlungen, Etablierung als ein führender Messestandort Österreichs und Schaffung des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums. Weitere große Punkte waren die Umgestaltung des Hauptplatzes, die Garten Tulln (beides 2009), die Donaulände, der Nibelungenplatz und das DonauSplash. Auch die Stadt des Miteinanders mit dem Netzwerk Nachbarschaft etablierte Projekte. Die Bevölkerung wuchs seit 2009 mit 16.599 Personen (14.725 Hauptwohnsitzer) auf 19.797 Personen (17.110 Hauptwohnsitzer) in 2024. Dies führte auch zum Aus- und Neubau von Schulen und Kindergärten.

"Ich wohne seit rund 16 Jahren in Tulln und kann sagen, dass es mir hier an nichts mangelt",

teilt Johannes Klein mit.

Digitalisierung ist gewachsen

"Verglichen mit vor 15 Jahren ist die Digitalisierung heute ein präsentes Thema – das betrifft nicht nur ihren Stellenwert für Handelsbetriebe (Online-Shop), sondern jedes Unternehmen, das sich mit Ablauf-Optimierungen oder, notgedrungen während der Pandemie, mit digitalen Alternativen beschäftigt hat. Bestes Beispiel dafür sind etwa Online-Sitzungen, die heute ihren fixen Platz im Wirtschaftsleben haben", so WK Tulln Obmann Christian Bauer.

"Spätestens seit Corona gibt es ein stärkeres Regionalitätsbewusstsein, das die WKNÖ auch durch die branchenübergreifende Regionalitätskampagne #ichkauflokal forciert".

Alle Änderungen im Überblick

Tulln wurde zur Umwelt- und Klimaschutz-Vorzeigestadt, z.B.:

  • Klima-Manifest: Bekenntnis zum aktiven Klimaschutz: Tulln verfolgt das Ziel der Klimaneutralität der Stadtverwaltung und als gesamte Stadtgemeinde
  • rein ökologische Grünraumpflege
  • laufender Ausbau Photovoltaik-Anlagen
  • Gründung TullnEnergie, die u.a. auch selbst als Ökostrom-Anbieter fungiert und E-Ladestationen betreibt
  • Gründung Energiegemeinschaften Wagram und Tullnerfeld
  • Auszeichnung mit div. Preisen, z.B. Österreichischer Bodenschutzpreis, „e5-Programm“, European Energy Award Silber
  • Erarbeitung der Tulln Strategie 2030, u.a. mit Bekenntnis zu Innen- statt Außenentwicklung und moderates Bevölkerungswachstum

Wirtschaft

  • Positionierung als DIE Gartenstadt des Landes
  • Gründung & Etablierung Unternehmensservice Tulln
  • Campus Tulln: laufender Ausbau, mehrere Ausbaustufen Technologie- und Forschungszentrum, Haus der Digitalisierung
  • Ehemalige Landwirtschaftliche Fachschule wurde zu „Makerspace“ für Start-Ups
  • Messe Tulln: Erneuerung mehrere Messehallen, Etablierung als einer der führenden Standorte in Österreich
  • Ausbau NÖ Landesfeuerwehrschule, nunmehr NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln
  • Gründer-Wettbewerb „Stadt-Up“
  • Stadtoase und mit neuem Stadtsaal Danubium
  • Laufende Betriebsansiedelungen, z.B. Innenstadt-Hotel (früher: Diamond City, heute: Best Western Tulln), Star Movie Tulln, Gastronomie (Süddeck, etc.)
  • Tullner Lehrstellenbörse
  • Umgestaltung Hauptplatz (2009) und Innenstadt-Einkaufszentrum Rosenarcade
  • Innenstadt-Belebungsmaßnahmen, z.B. Shopping Gala und Schulschlussfest

Kultur und Freizeitangebot

  • DIE GARTEN TULLN (2009)
  • Aufbereitung Egon Schiele Geburtshaus und -Weg (2013/14)
  • Danubium, neuer Stadtsaal (2014) und hochwertige Bespielung durch TullnKultur (in Kombination mit Donaubühne)
  • Sport- und Familienbad Donausplash (2014)
  • Umgestaltung Donaulände (ab 2016) und Gästehafen
  • Freizeitpark neben der Kunsteisbahn mit Skatepark, Bikepark u.v.m.
  • Austragung NÖ Gartensommer 2018 „GREEN ART“
  • Stadtmuseum: Virtulleum und Neu-Aufbereitung Römermuseum
  • Neue Grün- und Verweilzonen, z.B. Park Neuaigen, St.-Helena-Park und Kirchenplatz Langenlebarn
  • Umgestaltung Nibelungenplatz

Mobilität

Sanierung Bahnhöfe in Tulln und in Langenlebarn
Neuer Bahnhof Tullnerfeld inkl. neue Zugverbindungen Stockerau-Tullnerfeld
Begegnungszonen in der Innenstadt
Verkehrsberuhigung Ortsdurchfahrt Langenlebarn
Pilotprojekt LISA.Tulln

Stadt des Miteinanders

Netzwerk Nachbar – Förderung für Grätzlfeste (seit 2009)
Initiative „Stadt des Miteinanders“, zahlreiche Aktionen – z.B. Helden der Herzen, Spirituelle Brückenbauer, Projekte aus der Bevölkerung (z.B. Reparaturcafe)
Etablierung regelmäßige Vereinsstammtische und Tag der Vereine
Koordinierte Flüchtlingshilfe (2015 und 2021)
Gemeinsame und professionelle Bewältigung der Corona-Pandemie

Infrastruktur

  • Atrium im Rathaus: Ausbau zu einem Veranstaltungsraum
  • Trinkwasser-Tiefbehälter beim Wasserwerk 1
  • Erweiterung Kläranlage
  • Straßensanierungen, z.B. Langenlebarner Straße, Innenstadt
  • Florahofsaal Erneuerung
  • Aufforstung nach Eschentriebsterben
  • Veranstaltungszentrum und FF-Haus Neuaigen (Fertigstellung im Herbst)

Bildung

  • Neue Kindergärten Neuaigen, Langenlebarn und Tulln Zeiselweg – mit Schaffung von Wohnraum in den oberen Geschoßen (effiziente Bodennutzung)
  • Um- und Zubau Egon Schiele Volksschule inkl. Umgestaltung Kirchenplatz
  • Digital-Ausbildung: HAK digBiz und Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik und digitaler Systembau“

Das könnte dich auch interessieren:

Das Team der Geschäftsstelle Tulln stellt sich vor
Das Hangarfest im Fliegerhorst

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:02

Horoskop 2024
Das sagen die Sterne im Juli

Der Sommer ist da, die Ferien haben begonnen – und ob es mit dem Urlaubsflirt klappt, das weiß unser Astrologe Wilfried Weilandt. Schlagkräftig wird es auch, denn unser "Promi des Monats" ist Profiboxer Marcos Nader. Also, los geht’s für unsere Sternzeichen. ÖSTERREICH. Zuerst sind die Widder an der Reihe, die sind nämlich die Glückskinder des Monats. 100 Prozent in den Bereichen Liebe, Erfolg und Fitness bescheren euch nun ein wahres Feuerwerk an Romantik und Kreativität. Und wer im Urlaub...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.