Größte Schulwegkampagne des Landes Niederösterreich startet am 16. September
111 Klassen machen bei RADLand-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ mit

- Landesrat DI Ludwig Schleritzko mit Schüler der NMS Grünau-Rabenstein
1. Reihe: Marcel Wagner, Miguel Stöckl,
2. Reihe: Sandra Hösl, Jana Stritzl, Anja Weißenböck, Anna Heindl, Niklas Perger
3. Reihe: Landesrat DI Ludwig Schleritzko, DIin Petra Schön (Klimabündnis NÖ), BEd Petra Redlingshofer, Herr Direktor Andreas Dengler (beide NMS Grünau-Rabenstein) - Foto: zVg
- hochgeladen von Victoria Breitsprecher
Heuer nehmen niederösterreichweit 111 Klassen am RADLand-Schulwettbewerb teil, das sind 1.850 Schülerinnen und Schüler. Aus dem Bezirk Tulln sind die Schulen NMS Kirchberg/Wagram und NMS Großweikersdorf dabei.
BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Immer mehr Kinder und Jugendliche gehen für den Klimaschutz auf die Straße. In Niederösterreich im Rahmen des RADLand-Schulwettbewerbes „Klimafit zum RADLhit“ heuer bereits zum 12. Mal. „Wir schaffen mit dem Wettbewerb auf spielerische Art Bewusstsein für einen umweltfreundlichen Schulweg. Statt das Elterntaxi zu wählen, sollte vermehrt das Fahrrad, der Scooter oder der Fußweg genutzt werden“, so Niederösterreichs LR Ludwig Schleritzko.
Rund 1.850 Kinder aus 111 Klassen der 5. bis 8. Schulstufe aus ganz Niederösterreich nehmen ab 16. September am Wettbewerb teil. Es stehen sechs Routen zur Verfügung. Durch das Sammeln klimafreundlicher Schulwege und richtig beantworteter Wissensfragen kommen die SchülerInnen beim Wettbewerb in ca. 3 bis 5 Wochen ans Ziel. Zu gewinnen gibt es Erlebnisführungen in der Region. Die Aktion unterstützt zudem die Ziele der Europäischen Mobilitätswoche, der größten Mobilitätskampagne weltweit, von 16.-22. September.
12 Jahre Klimafit zum RADLhit
Das Klimabündnis Niederösterreich hat den RADLand-Schulwettbewerb 2008 erstmals gestartet. Mehr als 1.000 Klassen haben bereits teilgenommen. Petra Schön vom Klimabündnis Niederösterreich: „An vielen Schulen hat Klimafit zum RADLhit mittlerweile einen fixen Platz im Terminkalender. Gerade bei der Änderung des Mobilitätsverhaltens braucht es regelmäßige Impulse und motivierende Aktionen. Die Teilnehmerzahlen zeigen zudem, dass die Kinder selbst etwas zum Klimaschutz beitragen wollen. Der Wettbewerb ist die ideale Plattform dafür.“ Bestes Beispiel ist die NMS Grünau-Rabenstein, die seit 2012 regelmäßig teilnimmt. Gleich fünfmal wurden Klassen der NMS aus dem Bezirk St. Pölten-Land ausgezeichnet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.