Wilfing besucht Krankenhaus Klosterneuburg

- LR Karl Wilfing wird von stv. Pflegedirektorin Cornelia Schrickel, der Ärztlichen Direktorin Eva Maria Redl-Wenzl und dem Kaufmännischen Direktor Hans Casper im Landesklinikum Klosterneuburg herzlich empfangen.
- Foto: LK Klosterneuburg
- hochgeladen von Bezirksblätter Klosterneuburg
Landesrat überzeugt sich rund sechs Jahre nach Übernahme des Spitals durch das Land von dessen Leistungen.
KLOSTERNEUBURG. In den Jahren 2005 bis 2008 wurden die Gemeindespitäler in die Rechtsträgerschaft des Landes übernommen. Heute vereint die NÖ Landeskliniken-Holding 27 Klinikstandorte unter einem Dach und ist damit der größte Klinikbetreiber Österreichs – und stellt damit die optimale medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in Niederösterreich sicher. In seiner neuen Funktion als zuständiger Landesrat für die Kliniken besuchte Mag. Karl Wilfing das Landesklinikum Klosterneuburg und konnte sich persönlich ein Bild von den Leistungen machen.
„Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit der NÖ Landeskliniken-Holding. Die 305 bestens ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesklinikum Klosterneuburg sind an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher im Einsatz. Ich bedanke mich bei jedem Einzelnen und jeder Einzelnen sehr herzlich für das großartige Engagement und werde mein Bestmögliches dazu beitragen, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen“, betont Landesrat Karl Wilfing.
Nach einer kurzen Präsentation der Schwerpunkte und Angebote des Landesklinikums informierte sich Wilfing gemeinsam mit dem Medizinischen Geschäftsführer Robert Griessner, dem Kaufmännischen Geschäftsführer Helmut Krenn, der Regionalmanagerin Christa Stelzmüller, und der Kollegialen Führung des Landesklinikums über die Angebote der BabyVilla. Seit mehr als zehn Jahren ermöglicht die Geburtshilfliche Abteilung des Landesklinikums Klosterneuburg frisch gebackenen Vätern und sogar älteren Geschwistern in den ersten Lebenstagen der Neugeborenen bei Mutter und Kind zu bleiben. Einrichtungen wie ein Tepitarium, eine gelbe Geburtsbadewanne und ein mehrfach verstellbares Entbindungsbett ermöglichen eine individuelle Gestaltung der Geburt.
In der Folge besuchte Wilfling auch die Einheit für Remobilisation und Nachsorge. Nach Verletzungen, Operationen oder schweren Erkrankungen mit längerer Bettlägrigkeit werden die Patienten von einem Team aus Ärzten, Pflegepersonen, Physiotherapeuten, Diätologen und klinischen Psychologen auf die Wiedereingliederung in das soziale Umfeld vorbereitet. Das Entlassungsmanagement unterstützt Patienten und deren Angehörige bei der Organisation der optimalen Betreuung zu Hause zum Beispiel durch soziale Dienste und informiert über den Zugang zu Pflegehilfsmitteln.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.