Start in die Saison am 1. Mai
Tag der offenen Tür im Auer von Welsbach-Museum

Bürgermeister Walter Zemrosser und Roland Adunka, Leiter des Auer von Welsbach-Museums.
  | Foto: Foto: Stadtgemeinde Althofen
  • Bürgermeister Walter Zemrosser und Roland Adunka, Leiter des Auer von Welsbach-Museums.
  • Foto: Foto: Stadtgemeinde Althofen
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Hier wandelt man auf den Spuren von Dr. Carl Auer von Welsbach, Erfinder des Cer-Eisen- Zündsteins für Feuerzeuge, des Gasglühlichts und der Metallfadenglühlampe.

ALTHOFEN. „Milliardenfach gehen weltweit täglich die Lichter ein und aus, unzählige Male bedient man ein Feuerzeug – möglich machen dies die revolutionären Erfindungen des Universalgenies Dr. Carl Auer von Welsbach. Das Auer von Welsbach-Museum in der Altstadt präsentiert in einer weltweit einzigartigen Ausstellung einmalige Exponate, wie beispielsweise die erste Metallfaden- Glühlampe“, macht Bürgermeister Walter Zemrosser auf das außergewöhnliche Museum aufmerksam.

Entdecker, Erfinder, Firmengründer, Wohltäter

Auer von Welsbach entdeckte vier Elemente, darunter Neodym, das heute in der Elektromobilität oder bei Windkraftanlagen unverzichtbar ist. Als erster Tonaufzeichner im Jahr 1900 und der erste Farbfotograf von Österreich 1908, hinterließ er einzigartige Dokumente der damaligen Zeit. Durch seine Firmengründungen und Beteiligungen schuf er weltweit Millionen Arbeitsplätze. Das 1888 eröffnete Verwaltungs- und Vertriebsbüro für Glühstrümpfe in New York war in der Wall Street eingerichtet; die Adresse ist heute Sitz der New Yorker Börse.
„Mehr Licht brachte Dr. Carl Auer von Welsbach auch in die Herzen der Menschen. Trotz des weltabgewandten Forscherlebens, welches er in seinen späteren Jahren führte, blieb er stets voll Interesse für die Allgemeinheit. Er wurde zum Geldgeber vieler Städte und Gemeinden, Spitäler und Hilfsorganisationen“, erklärt Professor Roland Adunka, Leiter des Auer von Welsbach-Museum.

Einzigartiges Museum

Der geniale Forscher und Industrielle Dr. Carl Auer von Welsbach (1858 bis 1929) war maßgeblich an der Entwicklung Althofens als Industriestandort beteiligt: 1898 gründete der Erfinder des Glühstrumpfes und Entdecker von vier neuen Elementen die Welsbach'schen Werke in Treibach, heute die Treibacher Industrie AG, und legte somit den Grundstein für den wirtschaftlichen Aufschwung Althofens. Kein Wunder, dass dem bedeutendsten österreichischen Wissenschaftler ein Museum gewidmet ist: In einem Gebäude aus dem 12. und 13. Jahrhundert wurde dem Philanthropen eine würdige Erinnerungsstätte geschaffen. Das Museum bringt unter anderem die Entdeckungen von seinen vier Elementen mit Hilfe der Spektralanalyse durch Dr. Carl Auer von Welsbach den Besuchern nahe. Beeindruckend ist die Sammlung seltener Feuerzeuge und früheste Gasglühlicht-Beleuchtungskörper. Das weltweit einzige mit originaler Ausstattung eingerichtete Laboratorium ist der Höhepunkt im Museum, wo sich die Besucher auf Knopfdruck an einer Licht- und Tonvorführung erfreuen können. Das Labor ist auch ein beliebter Ort für standesamtliche Trauungen.

Öffnungszeiten:
Das Auer von Welsbach-Museum hat von 1. Mai bis 26. Oktober Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Homepage: www.auer-von-welsbach-museum.at

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.